Unsere vernetzte Welt verstehen
Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit
Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?
Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen
Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Gewerkschaften – Partner oder Antipode der Crowd?
Das Arbeiten in der Crowd auf virtuellen Plattformen entwickelt sich zu einem erkennbaren Arbeits- und auch Geschäftsmodell im Internet. Die Plattformen, die in den letzten Jahren entstanden, haben trotz vielerlei…
Warum wir Wall-E süß finden und Wahrsagerroboter gruselig
Maschinen, die menschliches Aussehen imitieren, werden von uns oftmals als unheimlich wahrgenommen. Sie bewegen sich ein bisschen zu mechanisch, reagieren ein wenig zu langsam oder zeigen andere Anzeichen, dass sie…
YouTuber können auch streiken – DMCA und das gescheiterte Streitbeilegungssystem
YouTube ist für die einen Unterhaltungsmedium und für andere Einnahmequelle. Als Anfang des Jahres einem Studio aufgrund mehrerer Copyright-Beschwerden von YouTube die Einnahmen gestrichen wurden, wendete es sich an die…
Branded Content im TV und auf YouTube: Was sind die Unterschiede?
Die Vermischung von werblichen und redaktionellen Inhalten, die laut §7 Absatz (7) Rundfunkstaatsvertrag grundsätzlich unzulässig, aber dennoch unter bestimmten Vorraussetzungen erlaubt ist, nimmt nicht nur im linearen Fernsehen, sondern auch…
Die Digitalisierung der Verwaltung: Vom Online-Formular zu staatlichem Big Data?
Wir lesen Nachrichten online, verschicken Bilder und kaufen im Netz ein. Nur der Austausch mit staatlichen Behörden findet jedoch weitgehend offline statt. In anderen Staaten ist man da schon weiter,…
Veranstaltungsbericht: „Die Datenschutzrichtlinie ist tot – lang lebe die Datenschutzgrundverordnung“ am 11. 02. 2016 in Berlin
Am elften Februar 2016 trafen sich Datenschutzexpertinnen und -experten sowie -interessierte in der Walter Hallstein-Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin zu einer Diskussion über die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Damit wurde der Auftakt…
Berg oder Maulwurfshügel? Nächster Schritt beim elektronischen Lernen in Kenia in Sicht
Mit Beginn diesen Monats hat die kenianische Regierung mit dem Digital Literacy Programme (DLP) den ehrgeizigen Versuch gestartet innerhalb von einem Jahr den Unterricht in allen 22.000 Grundschulen des Landes…
Die regulatorischen Bedingungen von IP interconnection
IP interconnection ist stärker reguliert als häufig angenommen. In einer Umfrage von Uta Meier-Hahn berichten Netzwerkingenieure unter anderem von Offenlegungspflichten und vorgeschriebenem Peering. Es kommt zu einem Spannungsverhältnis zwischen regulierten und informell geregelten Räumen im…
BKA: “Den Hacker gibt es nicht. Wir sollten ihn erfinden.”
Seit 2014 widmet sich das Bundeskriminalamt (BKA) mit einer Reihe von Studien der Erforschung von Hackern und Hacktivisten um, wie sie selbst schreiben, ihre Wissens- und Erkenntnisbasis über beide Phänomene…
Missverständnisse über akademischen Datenaustausch
Ein kürzlich veröffentlicher Leitartikel im New England Journal of Medicine behandelte den offenen Zugang zu Forschungsdaten. Nach Meinung der Autoren Longo und Drazen sind die Nutzer von Sekundärdaten „Parasiten“. Diese…
Big Data für die Gesundheit: Heilsbringer der Medizin oder Werkzeug zur Entsolidarisierung?
Big Data ist in der Medizin auf dem Vormarsch. Darüber herrscht bei Akteuren wie Beobachtern der Branche Einigkeit. Immer leistungsfähigere Hard- und Software ermöglicht es, die ebenso stetig wachsenden Datenmengen…
Digitale Souveränität – eine Perspektive
Seit 2013 findet sich der Begriff der digitale Souveränität in politischen und ökonomischen Kontexten wieder. Sein Ursprung liegt in der massenhaften Ausspähung des weltweiten–und damit des europäischen–Datenverkehrs. Überlegungen zur Re-Nationalisierung…
Die Balance zwischen Produktentwicklung, Wachstum und Mitarbeitermotivation in Startups
Mitarbeiter als wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen Mitarbeiter und ihre Zufriedenheit beeinflussen die Produktivität und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens maßgeblich (vgl. Judge et al. 2001; Wright/Bonett 2007; Page/Vella-Brodrick 2009). Somit besteht für…
Mehr datengetriebene Beschleunigung!
Die Entrepreneurship-Forschung hat bisher wenige für Unternehmer ausreichend anwendungsorientierte Publikationen produziert. Praxisorientierte Veröffentlichungen wie bspw. “The Lean Startup” von Eric Ries kompensieren das und geben Unternehmern verständlichere und einfache Vorgaben…
Neue Herausforderungen und Perspektiven von TV-Produktionsfirmen auf dem Bewegtbildmarkt im Internet – Vergleich zwischen Theorie und Praxis
Seit einigen Jahren hat die Digitalisierung Einzug in die Medienbranche gehalten, das speziell in der Fernsehbranche zu einer Deregulierung des Fernsehmarktes und zu einer Machtverschiebung geführt hat. Der daraus entstandene…
Geplante Ausweitung der Überwachung in Großbritannien gefährdet Rede- und Pressefreiheit
Im November 2015 präsentierte die britische Regierung einen Gesetzesentwurf zur Ausweitung der Überwachungsmaßnahmen. IT-Unternehmen, Juristen und Aktivisten befürchten, dass sich Großbritannien zu einem der drakonischsten Überwachungsstaaten der Welt entwickeln könnte,…
Sales 101: 10 Vertriebstipps für Gründer und Startups
Das Thema Vertrieb ist eine der größten Herausforderungen und Hemmnisse für Startups.1 Die Gründerin des amerikanischen Seed-Accelerators Y Combinator Jessica Livingston führte in ihrem Artikel „Why Startups Need to Focus…
Meistgelesener Blogartikel 2015: Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups sollten beiden Partnern nutzen
Am 21. und 22. Januar 2015 hat die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement einen Kongress zum Thema „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veranstaltet. Wir, das Team…





