Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Weitere Blogeinträge

5 Fragen an … - Generic Image

5 Fragen an …

… Gastforscher Dr Axel Bruns, Future Fellow am Australian Research Council und Professor am Digital Media Research Centre der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Interview by Kirsten Gollatz, HIIG….

Die zukünftigen Rollen von Autos - Generic Image

Die zukünftigen Rollen von Autos

Über die Zukunft des Automobils wird viel diskutiert und prophezeit. In diesem Artikel widme ich mich einer kurzen und prägnanten Analyse der zukünftigen Funktionen, die Autos erfüllen werden sowie der…

Der Markt im Kern des Internets ist wie ein Film ohne Titel - Generic Image

Der Markt im Kern des Internets ist wie ein Film ohne Titel

Vergleiche hinken. Nie passen sie richtig, fast immer führen sie vom Thema weg. Und die Aufmerksamkeit des Publikums verfängt sich in unwichtigen Details. Deshalb tut man sich mit Vergleichen als…

Neues Machtzentrum in Kenia - Generic Image

Neues Machtzentrum in Kenia

Wie die Verbreitung von IKT zu neuen Big Playern in der Regierung führt und dabei interessante Governancefragen aufwirft. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ermöglichen nicht nur (Zivil-) Gesellschaften  verstärkt Einfluss auf…

Von Alma Mater zu Algo Mater – Wie sich die Bildungslandschaft durch Big Data verändert - Generic Image

Von Alma Mater zu Algo Mater – Wie sich die Bildungslandschaft durch Big Data verändert

Der Bildungssektor steht unter großem Effizienz- und damit Digitalisierungsdruck. Einerseits sollen digitale, interaktive, individuell anpassbare Lehr- und Lernstoffe das Lernerlebnis von Schülern und Studierenden verbessern und schnellere Lernerfolge ermöglichen. Andererseits…

USA, Deutschland und Brasilien – Unterschiede der Startup Investitionskulturen - Generic Image

USA, Deutschland und Brasilien – Unterschiede der Startup Investitionskulturen

Was können die USA, Brasilien und Deutschland voneinander lernen? Martina ist aktuell an der University of Berkeley in San Francisco. In ihrer Forschung über Geschäftsmodelle von Startups ist sie ins…

Live-streaming im Internet und seine Auswirkungen auf die Medienlandschaft - Generic Image

Live-streaming im Internet und seine Auswirkungen auf die Medienlandschaft

Live-streaming galt lange als Alleinstellungsmerkmal des linearen Fernsehens. Immer mehr Anbieter ermöglichen es den Nutzern, mit dem Smartphone Inhalte live und global zu verbreiten. Diese Entwicklung treibt den Medienwandel voran….

Mit dem BKA ins hacktivistische Dunkelfeld - Generic Image

Mit dem BKA ins hacktivistische Dunkelfeld

In einer dritten Studie zum Phänomen „Hacktivismus“ findet das Bundeskriminalamt als Bedrohungspotential vor allem „Shitstorms“ sowie Informationskampagnen – und damit in der Regel legitime Meinungsäußerungen. Am 21.05.2016 wurde unsere Doktorandin Theresa…

Sprungbretter und Stolpersteine – Forschung zum Lebenszyklus von Internet-Startups in Berlin - Generic Image

Sprungbretter und Stolpersteine – Forschung zum Lebenszyklus von Internet-Startups in Berlin

Innovative Unternehmensgründungen wirkungsvoll unterstützen ist das Ziel der Startup Clinics des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft in Berlin. Doktoranden erforschen dafür die fördernden und hindernden Faktoren von…

Intrapreneurship Lessons Learned – Etablierte Unternehmen und Spin-Offs - Generic Image

Intrapreneurship Lessons Learned – Etablierte Unternehmen und Spin-Offs

​Die Innovationskraft und Innovationsfähigkeit großer Konzerne ist derzeit in aller Munde. Man scheint sich darüber einig zu sein, dass inkrementelle Innovationen zwar immer noch die Stärke etablierter Unternehmen sind, diese…

Warum Privacy ≠ Datenschutz ist (und wie sie sich überschneiden) - Generic Image

Warum Privacy ≠ Datenschutz ist (und wie sie sich überschneiden)

Es wurde viel geschrieben über die Themen Privacy und Datenschutz und der Literaturbestand wächst weiter an. Und doch werden in diversen aktuellen Debatten über z.B. Überwachung, Informationsmonopole und Tracking im…

Wie Virtual Reality die TV-Produktionsprozesse grundlegend verändern wird – Ein Interview mit Arne Ludwig (EDFVR) - Generic Image

Wie Virtual Reality die TV-Produktionsprozesse grundlegend verändern wird – Ein Interview mit Arne Ludwig (EDFVR)

Virtual Reality (kurz: VR), dessen ursprüngliche Entwicklung bereits bis in die 60er Jahre zurückreicht,[1] hat mit dem Aufkommen neuer Informations- und Kommunikations-technologien vor allem im letzten Jahrzehnt einen neuen Aufschwung…

Zubereitung eines konzeptionellen Trifles – Zutaten: Staat, digitale Gesellschaften und Afrika - Generic Image

Zubereitung eines konzeptionellen Trifles – Zutaten: Staat, digitale Gesellschaften und Afrika

Wie wirkten sich Informations- und Kommunikationstechnologien auf staatliche Institutionen in Afrika aus? Und warum ist es wichtig, das Konzept digitaler Staatlichkeit analytisch mit dem digitaler Gesellschaften zu verbinden? Ein Vergleich…

Die ersten 100 Kunden: Taktiken zur Kundenakquise - Generic Image

Die ersten 100 Kunden: Taktiken zur Kundenakquise

Marketing, Vertrieb und Kundenakquise sind laut dem aktuellen Deutschen und European Startup Monitor einmal mehr die größte Herausforderung für Startups. Erst mit Abstand folgen weitere Themen wie z. B. Fundraising…

Start-up Hacks: San Franciso und Berlin im Vergleich - Generic Image

Start-up Hacks: San Franciso und Berlin im Vergleich

Aktuell ist die HIIG-Doktorandin Martina Dopfer für ein Forschungssemester an der UC Berkeley bei San Francisco. In ihrem Beitrag vergleicht sie die Gründungslandschaft der Bay Area mit Berlin. Obwohl Martina…

Die Netzwerker-Community hat ein Hashtag-Problem. Lasst es uns lösen! - Generic Image

Die Netzwerker-Community hat ein Hashtag-Problem. Lasst es uns lösen!

Expertengruppen aller Art kommunizieren über Twitter, indem sie ein bestimmtes Hashtag nutzen. Datenjournalisten etwa verwenden #ddj (data driven journalism), Geoinformatiker versammeln sich um #gis (geo information system), und Bildungsexperten diskutieren…

Gewerkschaften – Partner oder Antipode der Crowd? - Generic Image

Gewerkschaften – Partner oder Antipode der Crowd?

Das Arbeiten in der Crowd auf virtuellen Plattformen entwickelt sich zu einem erkennbaren Arbeits- und auch Geschäftsmodell im Internet. Die Plattformen, die in den letzten Jahren entstanden, haben trotz vielerlei…

Warum wir Wall-E süß finden und Wahrsagerroboter gruselig - Generic Image

Warum wir Wall-E süß finden und Wahrsagerroboter gruselig

Maschinen, die menschliches Aussehen imitieren, werden von uns oftmals als unheimlich wahrgenommen. Sie bewegen sich ein bisschen zu mechanisch, reagieren ein wenig zu langsam oder zeigen andere Anzeichen, dass sie…