Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Eine farbenfrohe digitale Collage zeigt eine pixelige, fragmentierte menschliche Figur, verteilt über mehrere Bildschirme. Sie steht symbolisch für die unsichtbare Arbeit und globalen Ungleichheiten hinter der Content Moderation.

Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit

Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?

Das Foto zeigt einen Schaffner mit Warnweste und orangenem Irokesenhaarschnitt, der den Zugverkehr regelt. Er steht sinnbildlich für nationale Strategien für Plattformalternativen.

Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen

Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Weitere Blogeinträge

Crowd Science - Generic Image

Crowd Science

Online Plattformen eröffnen ein neues Spektrum an Möglichkeiten für die Beteiligung von Freiwilligen am Prozess der Wissensgenerierung. Wie werden Crowd Science Projekte ins Leben gerufen und wie funktionieren sie? Ein…

Die Macht der Plattformen - Generic Image

Die Macht der Plattformen

Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram strukturieren öffentlichen Meinungsaustausch und prägen die Medienrezeption. Mit steigenden Nutzerzahlen wächst auch ihr Einfluss. José van Dijck, Professorin für Medienwissenschaften an der Universität Amsterdam spricht bereits…

KMU-Manager oder Entrepreneur – wer ist unternehmerischer? - Generic Image

KMU-Manager oder Entrepreneur – wer ist unternehmerischer?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Startups leisten einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wirtschaft, indem sie Wachstum, Arbeitsplätze und Innovation bieten. Die Gründer sind sowohl für KMU als auch für…

Berliner Startup-Gründer hat einen flammenden Appell an die Generation Y - Generic Image

Berliner Startup-Gründer hat einen flammenden Appell an die Generation Y

Deutschlands Wirtschaft geht es auf den ersten Blick fantastisch: Deutsche Maschinen werden weltweit gekauft und bewundert, auf dem Arbeitsmarkt sieht es entsprechend gut aus. Doch wie gut ist Deutschland für…

E-Government upside down - Generic Image

E-Government upside down

Kann man als Bürger durch eGovernment die Welt verändern? Joshua Browder hat es vorgemacht, indem er einen Chatbot programmiert hat, der Bürgern dabei hilft, sich gegen rechtswidrige Bescheide für Falschparker…

Warum sich Netzbetreiber mehr und mehr für Inhalte interessieren - Generic Image

Warum sich Netzbetreiber mehr und mehr für Inhalte interessieren

Eine der Besonderheiten der Internet-Architektur liegt darin, dass Netzwerkfunktionen unabhängig von den zu transportierenden Inhalten bereitgestellt werden. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass sich Netzbetreiber zunehmend den Inhalten zuwenden. Das…

Open Access oder: die Zurückeroberung der Autonomie - Generic Image

Open Access oder: die Zurückeroberung der Autonomie

Die akademische Welt ist drauf und dran, sich auch bei Open Access wieder in die Abhängigkeit großer Verlage zu begeben. Doch das muss nicht sein, meinen Benedikt Fecher und Gert…

Wissenschaft im Darknet? - Generic Image

Wissenschaft im Darknet?

Warum veröffentlichen so viele Wissenschaftler ihre revolutionären Ideen unter kryptischen Pseudonymen auf Open Access Plattformen? Sönke Bartling, assoziierter Forscher am HIIG, untersucht, was hinter dem Trend steht. Scientists started publishing…

Wrapping-up #AoIR2016 - Generic Image

Wrapping-up #AoIR2016

Anfang Oktober erlebte Berlin die geballte Wucht der internationalen Internetforschung. Hier haben wir die Highlights zusammengetragen. Zusammen mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung richteten wir die #AOIR2016 Konferenz an der Humboldt Universität…

Links liegen gelassen: Wissenschaftliche Akteure in der Energiewende - Generic Image

Links liegen gelassen: Wissenschaftliche Akteure in der Energiewende

Die Energiewende ist vieles: ambitioniert, komplex und hoch politisch. Umso wichtiger erscheint eine enge Verzahnung von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dies findet im Internet jedoch kaum statt, wie Markus…

Digitale Transformation – bitte gerne. Aber wie? - Generic Image

Digitale Transformation – bitte gerne. Aber wie?

Das Thema Digitalisierung ist nicht erst seit heute in aller Munde. Politik und Wirtschaft sind sich einig, dass die fortschreitende Digitalisierung ein neues Zeitalter einleitet. Ein Zeitalter der Vernetzung, Autonomisierung,…

Wie Blockchain die Wissenschaft verbessern könnte - Generic Image

Wie Blockchain die Wissenschaft verbessern könnte

Die Blockchain-Technologie inspiriert auch Forscher zu neuen Anwendungen: Bei der Überprüfbarkeit von Ergebnissen, bei der Forschungsförderung und im wissenschaftseigenen Reputations­system wollen sie das verteilte Register einsetzen. Die Ideen sind vielversprechend,…

Wie „Leave“ Twitter erobert hat: Eine Analyse von 7,5 Millionen Brexit-Tweets - Generic Image

Wie „Leave“ Twitter erobert hat: Eine Analyse von 7,5 Millionen Brexit-Tweets

Wie verhielten sich Twitter Nutzer während der Brexit Kampagne, und besteht ein Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Wahlverhalten? HIIG Gastforscher Max Hänska sammelte zusammen mit Stefan Bauchowitz über 7.5 Millionen…

Ist das eigentlich noch user-generated content auf YouTube? - Generic Image

Ist das eigentlich noch user-generated content auf YouTube?

Die Trennung zwischen professionellen Medieninhalten und user-generated content auf YouTube lässt sich kaum noch aufrecht erhalten. Web-Videos werden dort immer professioneller, nicht zuletzt weil Amateure mitunter von Firmen unterstützt werden. Braucht…

Blockchain als technische Lösung für die Reproduktionskrise in der Wissenschaft? - Generic Image

Blockchain als technische Lösung für die Reproduktionskrise in der Wissenschaft?

Blockchain technology has the capacity to make digital goods immutable, transparent, and provable. Sönke Bartling and Benedikt Fecher look at the technical aspects of blockchain and also discuss its application in the research world. Blockchain could strengthen science’s verification process, helping to make more research results reproducible, true, and useful.

5 Fragen an… - Generic Image

5 Fragen an…

Max Hänska, Dozent (Lecturer/Assistant Prof.) an der De Montfort Universitaet in Leicester, GB. Seine Forschungsschwerpunkte sind die sozialen Medien in der politischen Kommunikation und dem Graswurzel-Journalismus, und die Rolle von hinterfragender Kommunikation in der Entscheidungsfindung. Als Gastforscher am HIIG beschäftigt sich Max Hänska derzeit mit Twitter-Diskussionen und dem Aufkeimen einer europäischen politischen Öffentlichkeit. Interview von Cornelius Puschmann.

Retro ist überall. Und überall gleich? - Generic Image

Retro ist überall. Und überall gleich?

„Retro ist eine Art Fluchtreflex auf zu viel Neues“, meinte HIIG-Forscher Sascha Friesike im Interview mit der dpa. Aber warum sieht Retro überall gleich aus? Und wieso stehen vor allem…

Eindrücke vom “Global Research Symposium on Marketing and Entrepreneurship” in San Diego - Generic Image

Eindrücke vom “Global Research Symposium on Marketing and Entrepreneurship” in San Diego

Vom 1. bis 3. August fand in San Diego das „Global Research Symposium on Marketing and Entrepreneurship“ statt. Seit mittlerweile drei Jahrzehnten beschäftigt sich die Konferenz mit Forschung, die an…