Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Großbritannien wählt: Auf Twitter dominiert die Labour Partei
In Großbritannien steht am 8. Juni 2017 die Unterhauswahl an. Im Wahlkampf spielte Twitter erneut eine wichtige Rolle, wie auch schon beim Brexit. Die Wissenschaftler Stefan Bauchowitz und Max Hänska untersuchten…
Wrapping-up #rp17
Die re:publica ist weitaus mehr als eine Konferenz – sie versteht sich als ein Festival für die digitale Gesellschaft. Seit ihrer Gründung vor zehn Jahren zieht sie Medienmenschen, AktivistInnen, HackerInnen,…
Open Innovation als Chance für neue Inkubations- und Kollaborationsmodelle
Durch Open Innovation entstehen neue Möglichkeiten der Geschäftsmodellinnovation, die weit über die Inkubation von Startups hinaus reichen. Doch warum ist diese Offenheit eigentlich nötig für Konzerne? Welche Chancen entstehen daraus und…
Politik der Metaphern oder die Erfindung der digitalen Gesellschaft
Der Prozess der Digitalisierung wird von tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen und Unwägbarkeiten begleitet. Damit verbunden ist ein hoher Bedarf nach Orientierung und Erklärung. Welche Form von Digitaler Gesellschaft bildet…
Hate Speech und Fake News – Über die Vermischung und Politisierung zweier Begriffe – Teil 2
Mitte März stellte Justizminister Heiko Maas einen Gesetzesvorschlag gegen „Hasskriminalität und strafbare Falschnachrichten“ vor. Der Entwurf für das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) betrifft vor allem Anbieter sozialer Plattformen im Internet. Die…
HIIG auf der re:publica
Seit ihrer Gründung vor zehn Jahren ist aus der re:publica eine der aufregendsten Konferenzen zu digitaler Kultur geworden. Nachdem unsere ForscherInnen bereits die letzten Jahre vor Ort waren, werden wir die diesjährige Ausgabe…
E-Health in Deutschland – Konsumenten geben die Richtung vor
Digitale Gesundheit wird in den letzten Jahren verstärkt diskutiert, dennoch erfolgt der Ausbau von E-Health in Deutschland bisher nur langsam. Dabei ergeben sich mit E-Health große Chancen für das deutsche…
Hate Speech und Fake News – Über die Vermischung und Politisierung zweier Begriffe
Im März diesen Jahres stellte Justizminister Heiko Maas einen Gesetzesvorschlag gegen »Hasskriminalität und strafbare Falschnachrichten« vor. Der Entwurf für das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) betrifft vor allem Anbieter sozialer Online-Plattformen und…
Streaming ade? – Verkäufer und Nutzer werden haftbar
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshof beschäftigt sich mit der urheberrechtlichen (Un)Zulässigkeit von Linking und Streaming. Darüber hinaus könnte die Entscheidung für die aktuelle Urheberrechtsreform und für Hosting-Plattformen wichtig werden….
Welche Kompetenzen braucht ein erfolgreicher Entrepreneur in diesen unsicheren Zeiten?
An dieser Stelle veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen kurze Beiträge zu Doktorarbeiten, die am HIIG entstanden sind. Diesmal: „Ermittlung eines personenspezifischen Kompetenzprofils für Internet-enabled Startups in den Bereichen Marketing und Vertrieb”…
Die ICO Revolution
Auf dem StartUp-Finanzierungsmarkt bahnt sich die nächste Revolution an: Initial Coin Offerings (ICO). Während die meisten Finanzinstitute und Anleger noch damit beschäftigt sind, Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie zu verstehen, sind ICOs…
Das Internet der Energie und seine Pioniere
Die deutsche Bundesregierung hat die Energiewende eingeleitet. Damit muss insbesondere die Energienutzung effizienter werden, was vor allem mithilfe von intelligent vernetzten Energiesystemen (Smart Energy) gelingen soll. Obwohl es auf dem…
Digitale Geschäftsmodelle im Handwerk
Anfang März 2017 fand die dritte Regionalkonferenz Digitale Geschäftsmodelle – made in Germany statt, die vom Zentralverband des Deutschen Handwerks in München organisiert wurde. An zwei Tagen kamen alle Kompetenzzentren…
Webserien suchen ihren Platz in der Medienwelt
Was ist das Besondere an Webserien? Und welche Relevanz haben diese Formate? Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Finanzierung und Distribution von Webserien und wirft einen…
Bitcoin – Plutokratie auf Raten?
Im Digitalen Salon Million Bitcon Baby diskutieren wir am 29. März die Zukunft der digitalen Währung Bitcon. HIIG-Doktorand Julian Hölzel blickt an dieser Stelle zurück auf die Anfänge von Bitcoin und…
Welche augmented and virtual reality Apps sind wirklich wichtig?
Robin Tech diskutiert im zweiten Teil seiner Startup & Tech Trends 2017 die Anwendungen von Augmented und Virtual Reality in den Bereichen Gaming, Pornographie, Maschinenwartung, Einkauf und Mensch-Maschine-Interaktion. Lesen Sie…
Meistgelesener Blogpost 2016: Warum wir Anonymität brauchen. Das Tor-Netzwerk unter Generalverdacht.
Dieser Artikel ist der meistgelesene Blogpost des Jahres 2016 und wurde am 5. August 2016 veröffentlicht. Seit der Internetzensur 2014 in der Türkei verzeichnete das Tor-Netzwerk, als legitime Antwort auf…