Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Weitere Blogeinträge

Deutschland als Ausrüster digitaler Fabriken: das industrielle Internet - Generic Image

Deutschland als Ausrüster digitaler Fabriken: das industrielle Internet

Die Machtverhältnisse in der Digitalbranche scheinen klar verteilt zu sein. Es sind vor allem amerikanische (Google, Apple, Facebook, Amazon) und chinesische Unternehmen (Alibaba, Baidu, Sina Weibo), die sich zum Marktführer…

Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf? Teil II - Generic Image

Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf? Teil II

Für viele InternetnutzerInnen sind Suchmaschinen das Tor zur virtuellen Welt. Es ist nicht ungewöhnlich, sich dort über die Politik zu informieren. Doch inwiefern erhalten wir hier dieselben Ergebnisse? Während des…

Online harmful speech und die Rolle von kollektiven Identitäten - Generic Image

Online harmful speech und die Rolle von kollektiven Identitäten

Harmful speech oder hate speech sind ein tragischer Bestandteil von Online-Kommunikation. Durch die Analyse von User-Kommentaren in Kommentarspalten deutscher Webseiten zum Klimawandel werden Relevanz sowie Grenzen von kollektiven Identitäten für…

Die Plattform Metapher – Revisited - Generic Image

Die Plattform Metapher – Revisited

Die erfolgreichsten Internetunternehmen verstehen sich als Plattformbetreiber und gewinnen so große Marktmacht. Der Autor Tarleton Gillespie entschlüsselt die versteckte Bedeutung dieser viel gebrauchten Metaphor. Dossier: Wie Metaphern die digitale Gesellschaft…

Social Media Nutzung als Marketing Tool für Bewegtbildinhalte - Generic Image

Social Media Nutzung als Marketing Tool für Bewegtbildinhalte

Dieser Artikel untersucht, wie die verschiedenen Bewegtbildformate Kinofilm, Serie und Webserie auf den Plattformen Facebook, Twitter und Instagram kommunizieren. Dabei konzentriert sich die Auswertung auf eine inhaltliche Analyse, einen Vergleich…

Digitale Forschungspolitik - Generic Image

Digitale Forschungspolitik

Digitalisierung verändert die Wissenschaft und Forschung. Diese einfache Erkenntnis schlägt sich auch in den Programmen der Parteien nieder, jedoch in unterschiedlichem Maße und mit verschiedenen Schwerpunkten. Welche Parteien thematisieren die…

Die Geheimnisse des De-Peerings - Generic Image

Die Geheimnisse des De-Peerings

Es gibt diverse Ratgeber für Internet-Peering. Aber wenn Netzwerker_innen eine Zusammenschaltung aufkündigen müssen, sind sie auf sich gestellt. Ein Artikel über die Dos und Don’ts des De-Peerings. There is no…

Algorithmen, Roboter, smarte Maschinen: Was sagen die Parteien zu KI? - Generic Image

Algorithmen, Roboter, smarte Maschinen: Was sagen die Parteien zu KI?

Werden wir unsere Assistenzroboter bald beim Algorithmen-TÜV prüfen lassen müssen? Das könnte auch vom Ergebnis dieser Bundestagswahl abhängen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich, zu dem fast alle Parteien sehr…

Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf? - Generic Image

Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf?

Für viele InternetnutzerInnen sind Suchmaschinen das Tor zur virtuellen Welt. Es ist nicht ungewöhnlich, sich dort über die Politik zu informieren. Doch inwiefern erhalten wir hier dieselben Ergebnisse? Während des…

Schlüsselressource Wissen: Lernen in einer digitalisierten Welt - Generic Image

Schlüsselressource Wissen: Lernen in einer digitalisierten Welt

Die Digitalisierung fordert uns auf nahezu allen gesellschaftlichen Ebenen heraus. Sie ist dabei aber nicht – wie oft behauptet – eine Naturgewalt, mit der wir uns irgendwie arrangieren müssten. Vielmehr…

Innovativ und reguliert - Generic Image

Innovativ und reguliert

Die Telemedicus Sommerkonferenz zu neuen technischen Trends Am ersten Juliwochenende lud Telemedicus, ein juristisches Internetprojekt zu Fragen der Informationsgesellschaft, zu seiner jährlichen Sommerkonferenz. Wie gewohnt griffen die Organisatoren ein aktuelles…

Sharing – Geht es um Teilhabe oder Ressourcenallokation? - Generic Image

Sharing – Geht es um Teilhabe oder Ressourcenallokation?

In der Debatte um die Digitale Gesellschaft ist Sharing ein zentraler Begriff. Ob in Social Media oder bei Plattformen wie Uber und AirBnB: Sharing scheint integraler Bestandteil der Gegenwart. Doch…

Das Internet – eine Vertrauenssache? - Generic Image

Das Internet – eine Vertrauenssache?

Eine der schönsten Erzählungen über das Internet lautet, dass es auf Vertrauen errichtet wurde. Wegen der Unsicherheiten, die die Architektur des Internets schon damals für die Netzbetreiber mit sich brachte,…

Form follows function? Appell an eine neue akademische Narrative - Generic Image

Form follows function? Appell an eine neue akademische Narrative

Das Internet hat das heutige Arbeiten und Publizieren von Wissenschaftlern entscheidend geprägt, jedoch hat es bisher kaum Einfluss auf Erzählstruktur und Layout wissenschaftlicher Veröffentlichungen. In diesem Artikel identifizieren wir die…

Getting serious? Wohin entwickelt sich die Gründerszene an Elbe und Spree? - Generic Image

Getting serious? Wohin entwickelt sich die Gründerszene an Elbe und Spree?

Um Deutschland – sowie Berlin und Hamburg im Speziellen – als Standort für Startups weiterzuentwickeln, brauchen wir hochwertige Daten und Informationen darüber, wo die Startup-Ökosysteme im internationalen Vergleich stehen und…

„Transforming Entrepreneurial Thinking into Dynamic Capabilities“ - Generic Image

„Transforming Entrepreneurial Thinking into Dynamic Capabilities“

Vom 2.-4. Juni 2017 fand die Strategic Management Society Special Conference “Transforming Entrepreneurial Thinking into Dynamic Capabilities” in Banff, Kanada statt. Führende Forscher aus dem Bereich des Strategischen Managements diskutierten…

DeepGreen: Open-Access-Transformation - Generic Image

DeepGreen: Open-Access-Transformation

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt DeepGreen hat das Ziel, wissenschaftliche Publikationen, die frei zugänglich gemacht werden dürfen, in den Open Access zu überführen. Dieser Prozess soll mit…

Wer profitiert von der sogenannten New Media Revolution? - Generic Image

Wer profitiert von der sogenannten New Media Revolution?

Der gegenwärtige Wandel von Medien und Kommunikation wird regelmäßig mit der Metapher der Revolution beschrieben. In diesem Essay arbeiten Noam Tirosh and Amit Schejter heraus, wie diese Verwendung unsere Wahrnehmung…