Unsere vernetzte Welt verstehen
Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit
Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?
Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen
Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Wissenschaftsfeindlichkeit: Was wir wissen und was wir gegen sie tun können
Wie können wir Forschende durch Kommunikationstrainings, institutionelle Hilfen und Sensibilisierungsmaßnahmen beim Thema Wissenschaftsfeindlichkeit unterstützen?
Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?
Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.
Beschäftigte durch Daten stärken
Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?
Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk
Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.
Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland
Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?
Ein Schritt vor, zwei zurück: Warum Künstliche Intelligenz derzeit vor allem die Vergangenheit vorhersagt
KI gilt als Zukunftstechnologie, stützt sich selbst aber meist auf historische Daten. Reproduziert sie dadurch soziale Ungleichheiten und Verzerrungen?
Zwischen Zeitersparnis und Zusatzaufwand: Generative KI in der Arbeitswelt
Generative KI am Arbeitsplatz steigert die Produktivität, doch die Erfahrungen sind gemischt. Dieser Beitrag beleuchtet die paradoxen Effekte von Chatbots.
Widerstände gegen Veränderung: Herausforderungen und Chancen in der digitalen Hochschullehre
Widerstände gegen Veränderung an Hochschulen sind unvermeidlich. Doch richtig verstanden, können sie helfen, den digitalen Wandel konstruktiv zu gestalten.
Von der Theorie zur Praxis und zurück: Eine Reise durch Public Interest AI
In diesem Blogbeitrag reflektieren wir unsere anfänglichen Überlegungen zur Public Interest AI anhand der Erfahrungen bei der Entwicklung von Simba.
Verkehrswende im Kiez: Simulation einer Bürger*innen-Beteiligung in Berlins digitaler Verwaltung
Wie können Daten die Stadtentwicklung vorantreiben? Im Reallabor haben wir die Bürger*innenbeteiligung in Berlins digitaler Verwaltung getestet.
Beteiligung in der Smart City
Dieser Blogartikel beleuchtet die Beteiligung von Bürger*innen in datengetriebenen Prozessen und die Herausforderungen für erfolgreiche Partizipation.
Im Supermarkt verfolgt mich niemand
In der Debatte um Personalisierung herrschen viele Missverständnisse. Das SID-Projekt untersucht Nutzer*innenperspektiven, um neue Ansätze zu entwickeln.
Die Macht der Plattformen: Die Zukunft der Regulierung nach der Europawahl
Rückblickend auf die Europawahlen 2024 zieht dieser Beitrag Bilanz über die Auswirkungen des Gesetzes über digitale Dienste auf die Macht der Plattformen.
KI unter Aufsicht: Brauchen wir Humans in the Loop in Automatisierungsprozessen?
Automatisierte Entscheidungen haben Vorteile, sind aber auch fehleranfällig. Ein Human in the Loop könnte helfen. Aber garantiert er bessere Ergebnisse?
Die Vielfalt von digitalen B2B-Plattformen
Dieser Blogbeitrag untersucht die Vielfalt digitaler Business-to-Business-Plattformen und kategorisiert sie nach Governance-Stilen und strategischen Zielen.
Debunking Science Myths: Vorurteile über Wissenschaft und was wirklich dran ist
Was ist an Vorurteilen gegenüber Wissenschaft wirklich dran? Fünf populäre Mythen über eine ständig streitende Berufsgruppe einfach erklärt.
Kein Smartphone = Cringe Weirdo
In diesem Blogbeitrag berichtet Jascha Bareis von seinen Erfahrungen, seit er sich erst in diesem Jahr sein erstes Smartphone gekauft hat.
Europawahl und Digitalpolitik: Positionen der Parteien
Inwiefern beschäftigen sich deutsche Parteien zur Europawahl mit Digitalpolitik? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt unterschiedliche Schwerpunkte.






















