Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Wird Blockchain Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf stellen?
Blockchain, die Technologie hinter Kyptowährungen wie Bitcoin, ist in aller Munde. Es wurde als „die Technologie, die das nächste Jahrzehnt der Wirtschaft verändern wird‟ und als „die bedeutendste technologische Entwicklung…
Organic Search: Wie Metaphern helfen, das Netz zu bewirtschaften
Tomaten, Äpfel und Brot können “organic”, also “natürlich” oder “bio” sein – aber Suchergebnisse? Anna Jobin und Malte Ziewitz beschäftigen sich in diesem Essay mit landwirtschaftlichen Metaphern im Suchmaschinenmarkt und mit…
Ein neue Art des Denkens über Cybersecurity
Was genau meinen wir, wenn wir über Cybersecurity sprechen – und wer ist für die Umsetzung verantwortlich? Gastautor William Dutton findet, dass Herausforderungen in diesem Bereich eine neue Geisteshaltung der…
Von #MeToo zu #RiceBunny: Social Media-Kampagnen in China
Wie die Verwendung des #RiceBunny Hashtags auf Social Media zeigt, benutzen AktivistInnen ihre Kreativität auch unter politischem Druck, um bestehende Systeme zu umgehen. Im Chinesischen werden die Worte „Reis-Hase“ wie…
Die privatisierte Öffentlichkeit
Öffentlichkeit gehört zu den eher umstrittenen Metaphern – auch in der digitalen Sphäre. Während „alte“ Debatten um Zugang und Ungleichheit fortgeführt werden, erreichen Sorgen um Macht und Kommerzialisierung mit der sogenannten…
Backdoor: Eine Metapher wird zur Waffe
Regierungen verlangen einen Sonderzugang zu verschlüsselten Daten. IT-SpezialistInnen und DatenschützerInnen stellen sich entschieden gegen diese Forderung. Welche Rolle spielt die „Backdoor“-Metapher innerhalb dieser Auseinandersetzungen, die auch unter dem Begriff „Crypto…
Ungehobene Schätze: Nutzerinnovationen für Smart Energy
Energiekosteneinsparungen sorgen immer wieder für Diskussionsstoff – vor allem im Winter. Doch wie sieht es in Deutschland mit Smart Energy-Innovationen durch die NutzerInnen aus? Hendrik Send meint, hier warte ein…
Nudging im digitalen Zeitalter
Mit Big Data eröffnet sich eine völlig neue Dimension des „Nudgings“: Wie und durch welche Instrumente können digitalisierte, personenbezogene Daten und Verhaltensökonomie dazu genutzt werden, das Verhalten der BürgerInnen zu…
Warum Social Collaboration nicht ohne Partizipation funktioniert
Was können ArbeitnehmervertreterInnen tun, um die digitale Zukunft der Arbeit erfolgreich mitzugestalten? Digitale Plattformen wie Yammer, Slack oder Sharepoint revolutionieren die Kommunikation und Kollaboration innerhalb von Unternehmen. Sie haben das Zeug…
Algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte
Eingebettet in intelligente Technologien, treffen Algorithmen täglich Entscheidungen für uns. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Schutzbereich der Menschenrechte und die Regulierung künstlicher Intelligenz? Wolfgang Schulz und Anne-Kristin Polster dokumentieren…
Können wir der Black Box vertrauen?
Machen wir uns das Leben wirklich leichter, wenn wir Algorithmen Entscheidungen treffen lassen? Big Data-gestützte Modelle unserer Gesellschaft spiegeln oft unsere eigene Voreingenommenheit wieder. Auch lassen sich die Entscheidungsprozesse schwer…
Profiling von Arbeitslosen
Seit 2014 nutzen polnische Jobcenter ein algorithmisches Entscheidungssystem, um Arbeitslose zu kategorisieren und verschiedene Unterstützungsangebote zu verteilen. In den konjunkturschwachen Zeiten nach der globalen Finanzkrise eingeführt, sollte das Profiling von…
Mind-Tracking und das neue transparente Selbst
Heutzutage haben wir die Qual der Wahl, wenn wir unsere Schritte, Herzschläge, Körpertemperatur oder unseren Schlaf beobachten wollen. Eine neuere Generation digitaler Devices in Form von Headsets mit Elektroden will…
Auf dem Weg zu einer digitalen Vernunft?
Vernunft ist nicht leicht. Oft macht sie keinen Spaß oder es ist nicht einfach, zu wissen, was wirklich vernünftig ist. Glücklicherweise gibt es immer mehr rationale Algorithmen, die uns hier…
Laut, einflussreich und gehyped: Wie wir Twitter überschätzen
Fake News, russische Bots oder Hate Speech: Twitter ist Dreh- und Angelpunkt moderner Kommunikation. Ob die Social Media–Plattform für Trumps Wahlsieg oder den Brexit verantwortlich gemacht wird – JournalistInnen und…
Wissenschaftlicher Impact außerhalb der Wissenschaft
Was ist eigentlich wissenschaftlicher Impact? Und wie lässt sich der nicht-akademische Impact meiner Forschung optimieren? Das waren die Leitfragen der ersten „Impact School“, die vom 29. November bis 1. Dezember…
Ist Open Science eine Tautologie?
Unser Dossier über Metaphern der digitalen Gesellschaft versucht Vokabular zu entschlüsseln, mit dem wir beinahe willkürlich umgehen. Viele Begriffe werden wie selbstverständlich im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs gebraucht, ohne über deren…
Digitale Machtspiele: Manuel Castells in Berlin
Manuel Castells war einer der ersten Intellektuellen, der das Internet und damit verbundene Entwicklungen innerhalb einer umfassenderen Sozialtheorie begriff. Wie manifestiert sich also Macht in der digitalen Gesellschaft? Bereits innerhalb…