Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Eine farbenfrohe digitale Collage zeigt eine pixelige, fragmentierte menschliche Figur, verteilt über mehrere Bildschirme. Sie steht symbolisch für die unsichtbare Arbeit und globalen Ungleichheiten hinter der Content Moderation.

Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit

Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?

Das Foto zeigt einen Schaffner mit Warnweste und orangenem Irokesenhaarschnitt, der den Zugverkehr regelt. Er steht sinnbildlich für nationale Strategien für Plattformalternativen.

Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen

Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Weitere Blogeinträge

Content Moderation auf Social Media-Plattformen

Während sich Social-Media-Plattformen als neutral verstehen, wird die Analyse ihrer Struktur, ihrer operativen Dynamik sowie der damit verbundenen regulatorischen Rahmenbedingungen immer komplexer. Unsere Gastautorin Sana Ahmad erforscht die Content Moderation-Industrie…

Das Imperium der Internet-Promis

Carla ist Influencerin und bekommt im Mai ihre erste große Fotoausstellung in einem Berliner Museum gesponsert, Stefanie ist DIY-Podcasterin und steht kurz vor ihrem ersten Buchvertrag, und wieso zur Hölle…

Statusarbeit in der Datengesellschaft: Überkapital und Hyperindividualisierung

Ob Kinderbetreuung, Kredite oder Konsumgüter: Ratings, Scores und der digitale Fußabdruck führen zu neuen Klassifikationen. Diese zunehmende Quantifizierung des Sozialen begründet neue Formen von Statusgewinn und -verlust, die Marion Fourcade…

„Es geht um Menschenwürde und Autonomie“

Privatsphäre und Datenschutz werden derzeit so intensiv debattiert wie noch nie. Im Gespräch erzählt Frederike Kaltheuner von der Bürgerrechtsorganisation Privacy International, warum diese beiden Begriffe so fundamental wichtig für uns…

Emojis oder Empowerment: Anspruch und Realität von Slack & Co.

Von digitalen Kommunikationsplattformen erhoffen sich Unternehmen mehr Effektivität (vulgo: weniger E-Mail), mehr Transparenz und mehr Teilhabe. Aber solche Plattformen sind alles andere als Selbstläufer. Nur wer die Kommunikations- und Informationsstrukturen…

Die Sozialordnung der digitalen Gesellschaft

Daten sind in der heutigen digitalen Ökonomie so bedeutsam, dass viele BeobachterInnen von ihnen als „Öl des 21. Jahrhunderts“ sprechen. Diejenigen Unternehmen, die am meisten Daten sammeln, haben einen entscheidenden…

Enterprise Social Networks: Empowerment oder Kontrolle?

Im Zuge der Digitalisierung des Arbeitsplatzes führen zahlreiche Unternehmen digitale Plattformen ein, die die MitarbeiterInnenbeteiligung stärken sollen. Die Implikationen von Social Media für politisches Engagement und Partizipation wurden im Bereich…

Digitaler Ärger

Wir regen uns ständig über unsere digitalen Helfer auf. Das sollte uns zu denken geben. Wann haben Sie sich das letzte Mal digital geärgert? Der Akku leert sich, wenn das…

Network of Centers: Desk Swap mit dem CCLP Haifa

Im Rahmen eines Desk Swap-Programmes verbrachte unsere Forscherin Amélie Heldt Anfang Mai 2018 zwei Wochen beim Center for Cyber Law and Policy (CCLP), einem Partnerinstitut an der Universität Haifa. Der Aufenthalt…

Rural und digital: Revolution in der Landwirtschaft?

Um sich neu zu erfinden, nimmt die Landwirtschaft sich die Industrie 4.0 als Vorbild: Drohnen, autonome Traktoren und Roboter sind der erste Schritt. Doch bislang verhindern fehlende Plattformen und schlecht…

Ranking Digital Rights: Forschen mit Impact

Wie gehen die mächtigsten Internet-, Mobil- und Telekommunikationsunternehmen der Welt mit der Meinungsfreiheit und der Privatsphäre ihrer NutzerInnen um? Die Veranstaltung zum europäischen Launch des Ranking Digital Rights 2018 Corporate…

Künstliche Intelligenz für Europa erschließen

Wird der 10. April 2018 vielen als Tag der Aussage von Mark Zuckerberg vor dem US-Senat in Erinnerung bleiben? Die Anhörung wurde von den Medien in allen Aspekten bis hin…

Was ist die DSGVO?

Neue Rechte für VerbraucherInnen, neue Pflichten für Unternehmen: Das europäische Datenschutzrecht erhält ein massives Update, denn am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Damit können UserInnen einfacher…

Datenschutz und Technikgestaltung

In seiner Dissertation deckt Jörg Pohle die Ideengeschichte und die historische Konstruktion des Datenschutzproblems und des Datenschutzes als abstrakte Lösung auf – einschließlich der Architektur seiner rechtlichen Umsetzung. Ziel seiner…

Datenethik: Facebook und Cambridge Analytica

Facebook befindet sich unter Beschuss: Der Social Media-Gigant musste kürzlich zugeben, Daten von rund 50 Millionen NutzerInnen an Cambridge Analytica weitergegeben zu haben. Diese sollten zur gezielten Anwerbung von WählerInnen im Rahmen der Präsidentschaftskampagne…

Gewaltengleichgewicht in der digitalen Gesellschaft

Wie ist Macht in der digitalen Gesellschaft manifestiert? Wer ist mächtig – und wie kann Macht entgegengetreten und angefochten werden? Am 12. Dezember 2017 eröffnete Manuel Castells die akademische Redenreihe…

Künstliche Intelligenz verstehen

Künstliche Intelligenz ist eines der kontroversesten und am meisten diskutierten Themen unserer digitalen Zukunft. Aljoscha Burchardt erkennt eine große Lücke zwischen smarten Maschinen, wie wir sie heute kennen, und menschlichem Denkvermögen….

Nein, YouTubes “Trolle” werden Wikipedia nicht zerstören - Generic Image

Nein, YouTubes “Trolle” werden Wikipedia nicht zerstören

YouTubes Entscheidung Wikipedia-Artikel unter kontroverse Videos einzubetten stieß auf große Empörung. YouTube wurde Faulheit, das Abschieben von Verantwortlichkeit und auch die Zerstörung Wikipedias vorgeworfen. Insbesondere der letzte Vorwurf vergisst dabei…