Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Digitale Identitäten: eine Chance für die Demokratie?
Was passiert, wenn die Einrichtung, die Ihre Identifikationsdokumente ausgestellt hat, auf einmal nicht mehr existiert? Sind verschlüsselte Identitäten die Lösung dafür und könnten diese Voraussetzung für technologisch gestützte Formen einer…
Wie gestalten wir die Zukunft der Mobilität?
Das Silicon Valley ist bekannt für seine langen Staus, die das tägliche Leben der Bewohner der sogenannten Bay Area, südlich von San Francisco, nachhaltig prägen. Kein Wunder, dass das Silicon…
Vorgeschlagene Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt: eine verpasste Gelegenheit?
Können Inhalte in Onlinemedien von sogenannten Aggregatoren beeinflusst werden? Werden Plattformen wie Instagram und TripAdvisor bald automatisch Benutzerinhalte filtern? Und ist es eine gute Idee, ein EU-Leistungsschutzrecht für Presseverleger einzuführen? Die…
Klick-Banden: Nutzertypologie in Online-Kursen
Es sollte die große pädagogische Wende bringen: Die besten Universitäten der Welt boten Onlinekurse an, kostenlos für alle mit Internetanschluss. Die Begeisterung war hoch, ebenso wie die Einschreibungszahlen – doch…
Wir wollen e-partizipieren
Die neuste Form des vielfältigen Konzepts politischer Partizipation ist die „E-Partizipation“. Diese beinhaltet Tätigkeiten von Bürgerinnen und Bürgern, mit welchen unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien versucht wird, politische Prozesse…
Digitale Arbeit: Die Crowd als neue Zielgruppe von Gewerkschaften
Die IG Metall ist die weltweit größte organisierte ArbeitnehmerInnenvertretung. Für sie, wie auch für andere Gewerkschaften, bringt das Arbeiten im digitalen Zeitalter viele neue Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Unser…
Wie YouTube die rechte Szene zusammenbringt
Mit über 1,5 Milliarden Nutzern pro Monat ist YouTube die größte Social Media Plattform der Welt. Sie dient zudem als Kommunikations- und Informations-Rückgrat für die Rechtsextremen in den Vereinigten Staaten….
Wertschöpfung mit der Crowd
Die Crowd gewinnt für Organisationen zunehmend an Bedeutung. Was sie so wertvoll macht, welche Bereiche der Organisation davon profitieren und warum das nicht immer so war, erläutert Stefan Stumpp, assoziierter…
Mitbestimmung nach Allgäuer Art
Mitgestaltung, Transparenz und andere Formen von Partizipation werden zunehmend wichtiger für Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen – nicht nur in Startups, sondern auch in mittelständischen Familienunternehmen. Wie so etwas aussehen kann,…
Sturm im Wasserglas: Raubverlage sind irrelevant
Ein Team investigativer JournalistInnen hat in einer größeren Recherche Raubverlage entdeckt. Seitdem berichten Medien unter dem Schlagwort „Fake Science“. Nur ist das Problem der Wissenschaft schon lange bekannt und wenige…
Von der Schwierigkeit, „fake news“ zu regulieren
Anfang 2018 kündigte Präsident Macron ein Gesetz gegen „fake news“ an. Auslöser war die Verbreitung falscher Informationen während des Wahlkampfs und die generelle Befürchtung, das Verbreiten von Falschinformationen im Netz…
Gibt es ein (digitales) Leben nach dem Tod?
Ja, laut dem Bundesgerichtshof, zumindest für Ihre digitale Person[1]. Richter stellten fest, dass Social Media Accounts erblich sind. Somit können sie mit analogen Tagebüchern verglichen werden. Bedeutet das nun, dass Ihre…
Die Zukunft der Arbeit? An der Zukunft arbeiten!
Bis 2030 wird die Hälfte aller Arbeitsplätze verschwunden sein. Einfach weg, der künstlichen Intelligenz zum Opfer gefallen, durch Roboter ersetzt. So oder so ähnlich geistert das Schreckgespenst der Automatisierung in…
Antworten aus der Vergangenheit
In jüngster Vergangenheit häufen sich Berichte über die verschiedenen Aspekte der „Zukunft der Arbeit.“ Gleichwohl scheinen dabei die Visionen über die digitale Gesellschaft und die Rolle der Arbeit in dieser…
Sie sind gefeuert
Emojis, Gifs und Chatprogramme wie Slack sollen den Ton im Büro auflockern. Unsere Gastautorin Bianca Xenia Jankovska meint: Solange die Hierarchien starr bleiben, bewirken diese das Gegenteil. Verstehen Sie mich…
Silicon Inquiry
Das Silicon Valley wird für seine gutbezahlten ArbeiterInnen zu einer moralischen Falle. Doch liegt es auch in deren Macht, das zu ändern? Basierend auf ihrer Erfahrung als Entwicklerin bei Google…
Content Moderation auf Social Media-Plattformen
Während sich Social-Media-Plattformen als neutral verstehen, wird die Analyse ihrer Struktur, ihrer operativen Dynamik sowie der damit verbundenen regulatorischen Rahmenbedingungen immer komplexer. Unsere Gastautorin Sana Ahmad erforscht die Content Moderation-Industrie…
Das Imperium der Internet-Promis
Carla ist Influencerin und bekommt im Mai ihre erste große Fotoausstellung in einem Berliner Museum gesponsert, Stefanie ist DIY-Podcasterin und steht kurz vor ihrem ersten Buchvertrag, und wieso zur Hölle…