Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Weitere Blogeinträge

#NSFW? Sei du selbst – aber bloß nicht nackt

Das größte soziale Netzwerk der Welt plant, eine neue Dating-Anwendung zu starten, verbietet aber gleichzeitig alle Arten von potenziell sexualisiertem Verhalten in der neuen Version seiner Community-Standards, einschließlich der Kommunikation…

Terminator wird uns nicht retten

Neue Technologien wie KI eröffnen viele Chancen, bergen aber auch viele Risiken. Könnten wir nicht einfach den Umgang damit aus Science-Fiction-Filmen lernen, die bereits die großen Themen der KI durchgespielt…

Digitale Innovation: Smart Glasses für besseren Kundenservice

Im zweiten Teil unserer Blogartikelreihe stellen wir einen international führenden Hersteller von Intralogistiksystemen vor, der durch den Einsatz von Augmented-Reality-Brillen und Smart Glasses seinen Kundenservice deutlich verbessern konnte. Der folgende…

Eine afrikanische Perspektive auf künstliche Intelligenz

Während alle Augen auf westliche Industrienationen gerichtet sind, sorgt sich der nigerianische Menschenrechtsanwalt Olumide Babalola um die KI-Regulierung innerhalb Afrikas. Er befürchtet, dass einige Länder die repressiven Gesetzgebungen ihrer Nachbarn…

Mehr Energie für die Energie

Was, wenn der gesamte Fortschritt der Gesellschaft vom zukünftigen Energiesystem abhängt? Zumindest argumentieren so Vordenker wie Jeremy Rifkin. Die Liste der Herausforderungen, welche die Energiewende mit sich bringt, ist umfangreich…

Der Wettlauf der Staaten um künstliche Intelligenz

Kaum ein Schlagwort beflügelt die Phantasie der Technikbranche so sehr wie „künstliche Intelligenz“ (KI). Aber nicht nur Giganten wie Google, Facebook, Baidu oder Alibaba versuchen, sich gegenseitig mit neuen Anwendungen…

Digitale Innovation: Intelligente Müllentsorgung mit einer Smartphone App

Die Digitalisierung eröffnet insbesondere für den deutschen Mittelstand neue Chancen und Wachstumspotenziale. Doch welche genauen Aktivitäten und Strategien werden in puncto digitale Innovationen von Mittelständlern verfolgt? Welche unterschiedlichen Herangehensweisen gibt…

Big Data und Nudging: Marketing oder Manipulation?

Denken Sie an Ihren letzten Einkauf im Supermarkt zurück. Waren die Markenprodukte im Regal auf Augenhöhe platziert? Mussten Sie sich für die günstigeren Produkte bücken? Ein klassischer Nudging-Fall: Durch subtile…

Zwischen Insta-Stories und Eventmarathon

Nadine Lahn hat sich bei uns für ein Praktikum im Bereich Wissenschaftskommunikation beworben. Mit ihrem Artikel zu Filterblasen in der Studierendenzeitung Karlsruher Transfer konnte sie uns schnell überzeugen. Nach drei…

„Sauberkeit kommt gleich nach Gottesfurcht“

Von der Straße rekrutiert, sitzen Content ModeratorInnen stundenlang vor Bildschirmen und filtern Gewalt und Hass aus unseren Timelines. Sie werden ausgebeutet, meistens im Stich gelassen und kaum jemand weiß davon….

Die Politik hinter der smarten Stadt

Moderne Städte sind weitgehend auf unsichtbare Infrastrukturen angewiesen. Die vielbeschworenen „Smart Cities“ versprechen, das Urbane zu digitalisieren – aber was passiert, wenn sie scheitern? Wie können wir sicherstellen, dass Städte…

Der Preis für das Verbundensein

Der Wandel unserer Kommunikationsinfrastrukturen hat die Möglichkeiten der sozialen Ordnung grundlegend verändert – getrieben durch Marktmechanismen und kommerzielle Ausbeutung. Einige sprechen sogar von einer neuen Form des Kapitalismus, in der…

Sucht: Eine passende Metapher für das (übermäßige) Benutzen des Internets?

Zunehmend werden Menschen vor den Gefahren für ihre körperliche und psychische Gesundheit gewarnt, wenn sie immer online sind. In diesem Beitrag reflektiert Sally Wyatt kritisch die Metaphern des „Benutzers“ und der…

Soap bubbles

„Das könnte Dich interessieren“ – Wie die Filter Bubble unsere Wahrnehmung bestimmt

Die Filter Bubble – eines der meist diskutierten Phänomene des Internets. Sie steht im Verdacht, uns das Internet nur noch durch Filter wahrnehmen zu lassen. Alle sprechen davon und doch…

Wissenschaftliche Politikberatung – Vermittler zwischen zwei Systemen

Wissenschaftliche Politikberatung gewinnt auch in Deutschland verstärkt an Bedeutung. Worauf es dabei ankommt? Darüber hat sich Rebecca Winkels mit Christian Kobsda, assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und…

Ungültige Wahlen in Brasilien durch Fake News?

Fake News beeinflussen Wahlen: Diese Befürchtung gilt auch für die diesjährige Präsidentschaftswahl in Brasilien. Die Ergebnisse der Auszählung könnten sogar für ungültig erklärt werden, wie Luiz Fux, Richter am Obersten…

Was ist Überwachungskapitalismus?

Big Brother schaut dir zu. Und nicht nur das – längst bedrohen neue Methoden der Verhaltensauswertung und -manipulation unsere Freiheit. In ihrem neuen Buch „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ wirft die…

Unterwandert politisches Microtargeting die europäische Demokratie?

In diesem Interview mit Frédéric Dubois nehmen Tom Dobber und Natali Helberger politisches Microtargeting genauer unter die Lupe: eine von PolitikerInnen eingesetzte Technik, mit der einzelne WählerInnen durch individualisierte Nachrichten angesprochen werden, eingestellt…