Unsere vernetzte Welt verstehen
Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit
Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?
Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen
Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Digitale Innovation: Aufbau einer Industrial Internet of Things Plattform
Im vierten Teil dieser Blogartikelreihe stellen wir vor, wie ein Hersteller von Wellpappenanlagen durch eine Industrial Internet of Things (IIoT) Plattform die Produktivität in den Werken seiner Kunden erhöht hat….
Digitale Innovation: Digitale Arbeitsplattform für eine bessere Zusammenarbeit
Im dritten Teil dieser Blogartikelreihe stellen wir vor, wie ein internes Wiki die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams der Stoll Gruppe unterstützt hat und welche wertvollen Lernerfolge das Unternehmen an andere Mittelständler weitergeben…
#NSFW? Sei du selbst – aber bloß nicht nackt
Das größte soziale Netzwerk der Welt plant, eine neue Dating-Anwendung zu starten, verbietet aber gleichzeitig alle Arten von potenziell sexualisiertem Verhalten in der neuen Version seiner Community-Standards, einschließlich der Kommunikation…
Terminator wird uns nicht retten
Neue Technologien wie KI eröffnen viele Chancen, bergen aber auch viele Risiken. Könnten wir nicht einfach den Umgang damit aus Science-Fiction-Filmen lernen, die bereits die großen Themen der KI durchgespielt…
Digitale Innovation: Smart Glasses für besseren Kundenservice
Im zweiten Teil unserer Blogartikelreihe stellen wir einen international führenden Hersteller von Intralogistiksystemen vor, der durch den Einsatz von Augmented-Reality-Brillen und Smart Glasses seinen Kundenservice deutlich verbessern konnte. Der folgende…
Eine afrikanische Perspektive auf künstliche Intelligenz
Während alle Augen auf westliche Industrienationen gerichtet sind, sorgt sich der nigerianische Menschenrechtsanwalt Olumide Babalola um die KI-Regulierung innerhalb Afrikas. Er befürchtet, dass einige Länder die repressiven Gesetzgebungen ihrer Nachbarn…
Mehr Energie für die Energie
Was, wenn der gesamte Fortschritt der Gesellschaft vom zukünftigen Energiesystem abhängt? Zumindest argumentieren so Vordenker wie Jeremy Rifkin. Die Liste der Herausforderungen, welche die Energiewende mit sich bringt, ist umfangreich…
Der Wettlauf der Staaten um künstliche Intelligenz
Kaum ein Schlagwort beflügelt die Phantasie der Technikbranche so sehr wie „künstliche Intelligenz“ (KI). Aber nicht nur Giganten wie Google, Facebook, Baidu oder Alibaba versuchen, sich gegenseitig mit neuen Anwendungen…
Digitale Innovation: Intelligente Müllentsorgung mit einer Smartphone App
Die Digitalisierung eröffnet insbesondere für den deutschen Mittelstand neue Chancen und Wachstumspotenziale. Doch welche genauen Aktivitäten und Strategien werden in puncto digitale Innovationen von Mittelständlern verfolgt? Welche unterschiedlichen Herangehensweisen gibt…
Big Data und Nudging: Marketing oder Manipulation?
Denken Sie an Ihren letzten Einkauf im Supermarkt zurück. Waren die Markenprodukte im Regal auf Augenhöhe platziert? Mussten Sie sich für die günstigeren Produkte bücken? Ein klassischer Nudging-Fall: Durch subtile…
Zwischen Insta-Stories und Eventmarathon
Nadine Lahn hat sich bei uns für ein Praktikum im Bereich Wissenschaftskommunikation beworben. Mit ihrem Artikel zu Filterblasen in der Studierendenzeitung Karlsruher Transfer konnte sie uns schnell überzeugen. Nach drei…
„Sauberkeit kommt gleich nach Gottesfurcht“
Von der Straße rekrutiert, sitzen Content ModeratorInnen stundenlang vor Bildschirmen und filtern Gewalt und Hass aus unseren Timelines. Sie werden ausgebeutet, meistens im Stich gelassen und kaum jemand weiß davon….
Die Politik hinter der smarten Stadt
Moderne Städte sind weitgehend auf unsichtbare Infrastrukturen angewiesen. Die vielbeschworenen „Smart Cities“ versprechen, das Urbane zu digitalisieren – aber was passiert, wenn sie scheitern? Wie können wir sicherstellen, dass Städte…
Der Preis für das Verbundensein
Der Wandel unserer Kommunikationsinfrastrukturen hat die Möglichkeiten der sozialen Ordnung grundlegend verändert – getrieben durch Marktmechanismen und kommerzielle Ausbeutung. Einige sprechen sogar von einer neuen Form des Kapitalismus, in der…
Sucht: Eine passende Metapher für das (übermäßige) Benutzen des Internets?
Zunehmend werden Menschen vor den Gefahren für ihre körperliche und psychische Gesundheit gewarnt, wenn sie immer online sind. In diesem Beitrag reflektiert Sally Wyatt kritisch die Metaphern des „Benutzers“ und der…
„Das könnte Dich interessieren“ – Wie die Filter Bubble unsere Wahrnehmung bestimmt
Die Filter Bubble – eines der meist diskutierten Phänomene des Internets. Sie steht im Verdacht, uns das Internet nur noch durch Filter wahrnehmen zu lassen. Alle sprechen davon und doch…
Wissenschaftliche Politikberatung – Vermittler zwischen zwei Systemen
Wissenschaftliche Politikberatung gewinnt auch in Deutschland verstärkt an Bedeutung. Worauf es dabei ankommt? Darüber hat sich Rebecca Winkels mit Christian Kobsda, assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und…
Ungültige Wahlen in Brasilien durch Fake News?
Fake News beeinflussen Wahlen: Diese Befürchtung gilt auch für die diesjährige Präsidentschaftswahl in Brasilien. Die Ergebnisse der Auszählung könnten sogar für ungültig erklärt werden, wie Luiz Fux, Richter am Obersten…





















