Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
KI-beeinflusste Entscheidungen: „und ein Löffelchen Würde“
KI hat das Potential, Entscheidungen abzunehmen und Prozesse zu optimieren – beispielsweise bei medizinischen Behandlungen. Doch die neue Art der KI-beeinflussten Entscheidungsfindung funktioniert oft auf obskure Weise, für die wir…
Die Herausforderungen von Social Robots
Was sind die wichtigsten ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen von sozialen Robotern? Und wie können diese Herausforderungen angegangen werden? Um diese Fragen zu beantworten, führte Christoph Lutz mit zwei Forscherkollegen…
Die deutsche KI-Startup-Landschaft: Trends und Herausforderungen
„Wir verspielen in Deutschland unsere Zukunftsfähigkeit. Wir brauchen eindeutig mehr KI-Firmen, die zu unserer bestehenden Industriestruktur passen. Hier verpassen wir den Trend,“ sagt Fabian Westerheide, KI-Investor und Experte von Asgard…
Gesetz in Code übersetzen – warum Informatiker und Juristen sich vereinen sollten
Die DSGVO hat gezeigt, dass Jura und Informatik mehr gemeinsam haben, als sich zunächst vermuten ließe. Umso wichtiger ist es, eine gemeinsame Sprache für die beiden Disziplinen zu finden. Sibylle…
Digitalisierung im Mittelstand: fünf erfolgreiche Fallbeispiele
Die Digitalisierung eröffnet insbesondere für den deutschen Mittelstand neue Chancen und Wachstumspotenziale. Doch welche genauen Aktivitäten und Strategien werden in puncto digitale Innovationen von Mittelständlern verfolgt? Welche unterschiedlichen Herangehensweisen gibt…
Wohin des Wegs? – KI in der öffentlichen Verwaltung
Die öffentliche Hand ist eines der Handlungsfelder in der KI-Strategie der Bundesregierung. Künstliche Intelligenz hat großes Potenzial für Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsmodernisierung durch KI wiederum beeinflusst alle anderen Gesellschaftsbereiche. Christian Djeffal wirft…
Den Blick weiten: Digitalisierung im Mittelstand
Seit 2016 unterstützt das HIIG den deutschen Mittelstand im Rahmen eines durch das BMWi geförderten Projekts aktiv dabei, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung besser einzuschätzen und zu meistern. Philip Meier…
Immer noch „Neuland“?
Die Digitalisierung der Arbeitswelt – es handelt sich hierbei schon fast um ein Mantra. Ganz Deutschland spricht über die Veränderung des Arbeitsalltags, des Arbeitsmarktes und der Industrie durch internetbasierte Technologien….
Wieviel Zauber steckt hinter deutscher KI-Produktion?
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potential, die Wertschöpfung in allen Branchen nachhaltig zu verändern. Um dieses Potential am Standort Deutschland zu nutzen, ist es essentiell zu verstehen, welche Arten von…
Als JournalistIn mit Medienfranken handeln
Die We-Publish Infrastruktur setzt die Idee eines Medienfrankens in der Form einer Krypto-Währung um und etabliert eine dezentrale Infrastruktur für JournalistInnen auf einer Blockchain. Dadurch versprechen sich die EntwicklerInnen mehr…
Gespräch mit Chelsea Manning über Technik und Gesellschaft
Im Mai 2018 hatte Theresa Züger, die am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft ihre Doktorarbeit über digitale Formen des zivilen Ungehorsams schrieb, die Möglichkeit, mit Chelsea Manning…
Losverfahren angewandt in der EU: Kammer der Gelosten oder Zufallsstimmen?
Die „digitale Konstellation“ bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die Demokratie. Während die Informations- und Kommunikationstechnologien uns die unmittelbare Kommunikation ermöglichen, und dadurch den demokratischen Dialog zu verbessern, erweisen…
Digitale Singularisierung
Nach Andreas Reckwitz leben wir in einer Zeit grundlegenden gesellschaftlichen Wandels – wir bewegen uns hin zur Gesellschaft der Singularisierung. In diesem Prozess spielt die Digitalisierung eine fundamentale Rolle. Doch…
Innovationswettbewerb: Verrückte Ideen willkommen
Open Innovation – also die strategische Öffnung von Innovationsprozessen für Externe oder sogar Laien – ist in Deutschland noch nicht sehr verbreitet. Andere Länder sind hier schon viel weiter, wie…
Digitale Innovation: Integration einer Online-Anzeigenplattform
Im fünften Teil der Blogartikelreihe stellen wir ein traditionelles Medienunternehmen mit Stammsitz in Oldenburg vor, das sein bestehendes Produktportfolio um eine digitale Anzeigenplattform erweitern konnte. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch eine…
Was, wenn PolitikerInnen nicht gewählt, sondern durch Los gezogen würden?
Die modernen westlichen liberalen Demokratien stehen in der Kritik: Niedrige Wahlbeteiligung, Überrepräsentation von politischen Extremisten, Korruption und Polarisierung – neben dem Fehlen einer zivilisierten politischen Debatte im Rahmen von „Fake…
Digitale Innovation: Aufbau einer Industrial Internet of Things Plattform
Im vierten Teil dieser Blogartikelreihe stellen wir vor, wie ein Hersteller von Wellpappenanlagen durch eine Industrial Internet of Things (IIoT) Plattform die Produktivität in den Werken seiner Kunden erhöht hat….
Digitale Innovation: Digitale Arbeitsplattform für eine bessere Zusammenarbeit
Im dritten Teil dieser Blogartikelreihe stellen wir vor, wie ein internes Wiki die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams der Stoll Gruppe unterstützt hat und welche wertvollen Lernerfolge das Unternehmen an andere Mittelständler weitergeben…