Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Weitere Blogeinträge

There must be order | HIIG

Mit Normen gegen Internet-Fragmentierung

Das Internet fragmentiert nicht. Während Zentrifugalkräfte normative Redundanzen, normative Friktionen und normative Bruchlinien befördern, wird das Internet von technischen Beharrungskräften zusammengehalten. Wie Matthias C. Kettemann erklärt, ist es im Internet…

Predictive Analysis | HIIG Science Blog

Qualitätskontrolle für Predictive Analysis

Immer mehr Entscheidungen werden mit Hilfe von Algorithmen getroffen. Eine Regulierung ist zwingend notwendig. Der assoziierte HIIG-Forscher Gert G. Wagner und Johannes Gerberding (Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftstelle des Sachverständigenrates…

Robot Judge: Verurteilt im Namen des Algorithmus?

Kleinere Rechtsstreitigkeiten sollen in Estland von Künstlicher Intelligenz entschieden werden. In den USA fällen Algorithmen bereits Urteile über Strafmaß und Kautionshöhe. Auch hierzulande wird darüber debattiert, ob algorithmenbasierte Entscheidungssysteme, die…

How do platform companies make their money? | HIIG Blog

Wie verdienen digitale Plattformen ihr Geld?

Wie ziehen digitale Plattformen einen Mehrwert aus den Transaktionen, die sie zwischen verschiedenen Akteuren ermöglichen? Eine Analyse von 51 Plattform-Startups und die Ableitung wiederkehrender Werterfassungsmuster ergeben wesentliche Werkzeuge für Praktiker…

A Globe depiciting a fragmented world

Das Internet ist bereits fragmentiert

Die Internetgemeinde sorgt sich um die Fragmentierung des Cyberspace. Diese Befürchtung beruht jedoch auf sehr verkürzten Vorstellungen von Souveränität und Territorium. Rückt man diese gerade, meint Gastautor Daniel Lambach (Normative…

Der Transfer von KI-Expertise in die Wirtschaft

Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft ist ein wichtiger Hebel, um Deutschland zum führenden KI-Standort zu machen. Die EXIST-Förderprogramme unterstützen GründerInnen aus dem universitären Umfeld bei der Unternehmensgründung.Jessica Schmeiss…

Ein schwarzer Octopus auf rotem Hintergrund.

Proteste in Hongkong: Vom Octopus zur Datenkrake?

In der idealen Vorstellung einer Smart City werden Dienste und Gegenstände mit der öffentlichen Infrastruktur verbunden, um Optimierungen u.a. im Bereich Energienutzung, Verkehr, Sicherheit und Lebensqualität zu erreichen. Trotz der…

Farbenfrohe Tänzer in Bewegung

Der kulturelle Faktor im KI-Zeitalter

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und ruft sowohl große Hoffnungen als auch dystopische Schreckensszenarien hervor. Doch wie kann man die Begeisterung für die Technologie erklären? Der technologischen Debatte…

ki gesundheit

Wie KI den Arztbesuch erweitert

Das Erfassen und Monitoren von Gesundheitsdaten ist für PatientInnen, Ärzte und Versicherungen eine Herausforderung, insbesondere in der Nachversorgung von komplizierten Operationen. Der KI-basierte Gesundheitsassistent von Zana Technologies bietet eine neuartige…

Künstliche Intelligenz, gefangen im Hypezyklus

In seiner wechselvollen Geschichte, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht, hat das Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz (KI) einige Auf- und Abschwünge erlebt. Mal durchlief die Technologie einen regelrechten Hype und…

run dmc meme

Run-DMC Logo: Wann ist ein Meme ein Meme?

Seit einigen Jahren tauchen in Hamburg, Berlin und anderen deutschen Städten Sticker auf, die alle sehr ähnlich gestaltet sind. An Ampelposten und auf Bauzäunen kleben schwarze Quadrate, auf die mit…

ai startups

Der Tod der manuellen Datenerfassung

Datenerfassung aus standardisierten Dokumenten ist in vielen Branchen immer noch ein manueller Prozess. KI-basierte Lösungen wie die von Hypatos aus Berlin automatisieren diese manuellen Prozesse und reduzieren dadurch Kosten und…

elpro

Leuchten als IoT-Plattform im Einzelhandel

Kleine und mittelständische Unternehmen investieren immer häufiger in digitale Innovationen, um auf den rasanten Wandel zu reagieren, der mittlerweile alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst hat. Doch wie Mittelständler die Chancen,…

Picture of a coffee filter

Neue EU-Verordnung: Upload-Filter gegen Terrorpropaganda?

Eine neue EU-Verordnung soll die Verbreitung von terroristischen Inhalten auf Online-Plattformen verhindern. Tatsächlich droht ein erheblicher Kollateralschaden für die Meinungsfreiheit im Internet. HIIG-Doktorand Alexander Pirang erklärt, wie das neu gewählte…

demystifying ai

Ein Autopilot für Online-Marketing

Online-Marketing ist für viele Unternehmen ein wichtiger Vertriebskanal. Um jedoch Kampagnen effizient zu gestalten, müssen oft große Datenmengen analysiert werden. KI-basierte Lösungen wie die Software Adspert der Bidmanagement GmbH in…

demystyfing ai

Quo vadis – welche Arten von KI entstehen in Deutschland?

KI-Startups in Deutschland tragen maßgeblich dazu bei, das wirtschaftliche Potential von KI für den Standort Deutschland durch innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle voll auszuschöpfen. Jessica Schmeiss und Nicolas Friederici analysieren…

Wie intelligent ist unser Umgang mit KI?

Die Debatte, ob eine Maschine intelligent ist, ist relevant. Doch dringender ist die Frage, ob unsere Zusammenarbeit mit Maschinen intelligent ist. Eine intelligente Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert ergänzende…

alexander von humboldt

Mit Humboldt den digitalen Kosmos entdecken

Er war nicht nur ein Star, der mit Berichten zu seinen Reisen und Entdeckungen Vorlesungssäle füllte. Alexander von Humboldt gilt als letzter Universalgelehrter und gleichzeitig als Vorreiter der Interdisziplinarität in…