Zum Inhalt springen

Neueste Blogbeiträge

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Weitere Blogeinträge

Social Purpose Organisations and Digitalisation: Towards an Inclusive and Sustainable Transformation

Organisationen, die soziale und/oder ökologische Ziele verfolgen, sind anders als Unternehmen. Anstatt auf Gewinnmaximierung zu setzen, verfolgen sie mehrere soziale, ökologische und wirtschaftliche Ziele gleichzeitig. Sie bündeln lokale, unzureichend genutzte…

Speech in the digital age | HIIG

Was ist ‚richtige‘ Sprache in digitaler Gesellschaft? Von der Gutenberg- zur Alexa-Galaxie

Wie verändern sich Vorstellungen von ‚richtiger‘ Sprache im Kontext von digitaler Kommunikation? Britta Schneider untersucht sich verändernde Vorstellungen und Praktiken von ‚korrekter‘ Sprache, wobei sich eine ambivalente Rolle von digitaler…

Internet in Danger | HIIG

Let‘s build a better internet. An Internet powered by the people and for the people.

Wie die Welt sich zusammenschließen kann, um die großen Fragen des Zeitalters der digitalen Interdependenz anzugehen, diskutieren Matthias C. Kettemann, Wolfgang Kleinwächter und Max Senges. UN Secretary-General António Guterres found…

Kid expressing itself

TikTok: Ein Kaleidoskop an Bildern, Daten und rechtlichen Fragen

Ermöglichen Social Media Plattformen Menschen, sich über Grenzen hinweg zu verbinden, oder sind sie die Wächter digitaler Kommunikationsräume, in denen ihre Nutzer strenge, inhaltsbezogene Regeln einhalten müssen? Das jüngste Beispiel…

AI in SMEs | HIIG

KI im Mittelstand – Status Quo und Herausforderungen

„KI ist eine Grundlagentechnologie, die Maschinen verschiedenste neue Fähigkeiten gibt, die ganze Markthypothesen infrage stellen”, sagt Alexander Waldmann im Interview mit Miriam Wolf. Dieser Blogpost stellt den Auftakt der Beitragsserie…

Resist written in the sand on a beach

Kritische Stimmen und Visionen für Internet Governance

Das Internet hat unsere Welt verändert. Aber hat es auch hierarchische Machtstrukturen irritiert und allen eine Stimme verliehen? Werden Unterschiede in der Offline-Welt wie der Zugang zum individuellen und gesellschaftlichen…

Democracy democratises innovation | HIIG

Stimmt’s? Das Internet demokratisiert Innovation

Online kursiert die Idee, das durch einfach zugängliche Information und Werkzeuge jeder zum Innovator werden kann, nicht nur Know-How-Zentren wie große Firmen. Diesen Mythos hat sich Alina Wernick genauer angesehen. Zum diesjährigen…

Orange Conference Chairs

Guide zum Internet Governance Forum (IGF) 2019

Im November kommt das globale Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen zum ersten Mal nach Deutschland. Unter dem Motto „One World. One Net. One Vision“, diskutieren Forscher*innen und Politiker*innen…

Stimmt’s? Künstliche Intelligenz wird es schon richten

Das Internet glaubt, dass Künstliche Intelligenz (KI) ganz von alleine grundliegende Probleme unserer Gesellschaft lösen wird. Diesen Mythos hat sich Christian Katzenbach genauer angesehen. Zum diesjährigen Internet Governance Forum (IGF)…

50 Mythen BUSTED

Stimmt’s? 50 Internetmythen auf dem Prüfstand

Ja, Gesetze gelten auch online. Nein, Kriminelle bleiben nicht alle unbestraft. Und nein, die Privatsphäre ist nicht tot – noch nicht. Während das Internet Governance Forum (IGF) 2019 vor der…

Bubbles | HIIG

Plattformgeschäftsmodelle für den Mittelstand: Interview mit Svenja Falk

Was sollten KMU beachten, wenn sie eigene Plattformen aufbauen wollen? „Der Fokus sollte darauf liegen, durch den Einstieg in die Plattformökonomie Mehrwert zu schaffen“, empfiehlt Svenja Falk, Geschäftsführerin bei Accenture,…

People drinking coffee | HIIG Science Blog

Wettkampf mit Digitalen Riesen – Plattform-Entrepreneurship in Deutschland und Europa

Sina Beckstein analysiert die Paneldiskussion „Wettkampf mit digitalen Riesen“, welche im Rahmen des Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) stattfand. Gegenstand der Podiumsdiskussion war das Phänomen der Plattformökonomie, insbesondere was die…

A gavel with glitch effect as symbol picture for robot judge

„Robo-Richter“ ohne Training?

Über automatisierte Entscheidungssysteme als Heilsbringer überlasteter Entscheider im Recht zu diskutieren, ist en vogue. Warum deren Einsatz mit steigender Komplexität rechtlicher Entscheidungen kaum lösbare strukturelle Probleme mit sich bringt und…

Empirische Daten und KI | HIIG

Es gibt nicht genügend empirische Daten über die Auswirkungen von KI

Viele Artikel in Journals, die die Anwendung künstlicher Intelligenz auf die Wissensarbeit untersuchen, beziehen sich auf Daten und Erkenntnisse aus Blogs, Zeitungen oder auf von Beratungsunternehmen gesammelten Daten. Diese Praxis…

Fair Work Foundation | HIIG

Der Preis billiger Arbeit

Digitale globale Märkte verbinden Angebot und Nachfrage auf eine historisch einzigartige Weise. Gleichzeitig hat die Verteilung von Verbraucher*innen und Arbeiter*innen auf Nationen und Kontinente sie entfremdet, da das Zeitalter der…

LAWS | HIIG Science Blog

Autonome Waffen – Realität oder Imagination?

Wie autonom sind autonome Waffen? Wie real sind sie bereits? Und welchen Anteil haben Fiktionen wie der Terminator daran, wie wir über diese Technik denken?

Privatheit | HIIG Science Blog

Gefährdete Privatheit in der digitalen Gesellschaft

In seinem neuen Buch unternimmt Armin Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik in der Struktur der modernen Gesellschaft selbst zu fundieren. Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und…

Nimm die Zahlen nicht zu ernst | HIIG Science Blog

Nehmt die Zahlen nicht zu ernst

Ihr viel beachteter Aufsatz „Free Labor: Die Produktion von Kultur für die digitale Wirtschaft“ machte Tiziana Terranova zur Jahrtausendwende zu einer der einflussreichsten Stimmen der digitalen Wirtschaft. Im Zeitalter der…