Unsere vernetzte Welt verstehen
Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit
Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?
Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen
Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Plattformen besitzen – Genossenschaften in der digitalen Wirtschaft
Digitale Handelsplattformen wie Amazon oder Uber erwirtschaften Umsätze in Milliardenhöhe, doch ihr Erfolg wurde von den Nachteilen für die Plattformnutzer überschattet. Könnten kooperative Modelle die Schwächen von Online-Plattformen verbessern? Concerns…
Google Trends zur Verfolgung sozialer Reaktionen auf COVID-19
Länder mit einem hohen Spitzenwert bei der Google-Suche nach dem Begriff Coronavirus neigen dazu, ihre COVID-19-Infektionsraten zu senken. Ist es sinnvoll, die digitale Informationssuche mit der Eindämmung der Pandemie in…
Die Coronavirus-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Cybersicherheit
Die Coronavirus-Pandemie hat sich auf verschiedene Weise auf die Cybersicherheit ausgewirkt. Die Herausforderungen reichen von der Infrastruktur des Internets selbst bis zur Verbreitung von Desinformationen online. Dennoch geht nicht alles…
Open access: critical mass
Marcel Wrzesinski ist seit fast einem Jahr Open-Access-Beauftragter des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft. Der erfahrene Zeitschriftenredakteur, der seit einem Jahrzehnt im wissenschaftlichen Verlagswesen tätig ist, trägt…
Digitale Technologien und die Pandemie
Gefahren und Möglichkeiten Wie wird sich die Coronavirus-Pandemie auf bestimmte Arten von digitalen Technologien und Praktiken auswirken? HIIG-Forschende geben einige vorläufige Antworten. At this point, we have all been overwhelmed…
Staatlich geförderte Cyber-Aktivitäten in Zeiten des Coronavirus
Die Coronavirus-Pandemie hat eine Goldgrube für cyberkriminelle Aktivitäten geschaffen, auch solche, die von Staaten gefördert werden und ein digitales Chaos erzeugen. Inmitten dieses Chaos kann jedoch ein Licht am Ende…
5 Fragen an das AI & Society Lab
Artificial intelligence has become a huge part of our daily lives – and its relevance will continue to grow and pose new questions to our societies. In this light, the HIIG…
Sehen, ohne gesehen zu werden: Die Karte als Medium simulierter Überwachungstechniken
Ein illuminiertes, 170 Quadratmeter großes Satellitenbild von Berlin erstreckt sich über Boden und Wände des Ausstellungsraums des ehemaligen Stasi-Gefängnisses – es visualisiert das Überwachungsnetz des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), das…
Mit Wissen durch die Krise: Potenziale digitaler Weiterbildung im Mittelstand
Kurzarbeit und schlechte Auftragslage: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigen den Mittelstand. Gleichzeitig gelingt es angesichts der aktuellen Lage, in beeindruckender Geschwindigkeit Prozesse digital umzustellen. Gepaart mit der richtigen Weiterbildungsstrategie liegt…
Der Techlash in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie hat uns allen schmerzlich bewusst gemacht, wie abhängig wir von Technologieunternehmen sind. Diese Erkenntnis sollte allerdings nicht die kritischen Debatten über die Regulierung von Technologieunternehmen beenden, sondern das…
COVID-19 und die gelebte Solidarität im Netz
Die gesellschaftliche Relevanz digitaler Räume ist gegenwärtig größer denn je. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkung digitaler Solidaritätsaktionen während der Corona-Pandemie auf Normen und auf analoge Gegebenheiten. Ein Artikel von Tanja…
An Unlikely Experiment
„We live in interesting times. As much as we may fear what lies ahead, looking away will not be the answer. There’s no time for looking back but there are…
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Mit KI das Klima retten?
Verschärft KI die aktuellen Umwelt- und Klimaprobleme oder können KI-Technologien Teil der Lösung sein? Ein Interview mit Martin Wimmer.
Die Corona-Kultur
Wie COVID-19 die digitale Gesellschaft aktiviert COVID-19 lehrt uns, wie schnell sich die Dinge ändern können. Plötzlich leben wir in einer neuen Stubenhocker-Kultur. Dies bringt neue Normen und kulturelle Praktiken…
Getting Involved. The Impact of Digitalisation on Civic Engagement
An Interview with Paula Grünwald by Claudia Haas In 2018, an interdisciplinary expert commission comprising nine professors started working on the Third Engagement Report, titled The Future of Civic Society:…






















