Unsere vernetzte Welt verstehen
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.
Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät
Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Europas Desinformationsforschende verteidigen
Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?
Plattform Governance
Plattform Governance bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Rahmenbedingungen, mit denen digitale Plattformen in unserer Gesellschaft gesteuert werden. Das betrifft zum Beispiel soziale Netzwerke, Online-Dienste, digitale Marktplätze oder Messenger-Dienste. Ihre Ökosysteme und Online-Kommunikationsräume erleichtern uns im Alltag den Austausch von Informationen, Waren und Dienstleistungen. Als integraler Bestandteil unserer modernen Kommunikation haben sie damit auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und ökonomische Prozesse. In unserer Forschung zu einer nachhaltigen Plattform Governance untersuchen wir deshalb, wie unternehmerische Ziele, individuelle Rechte und gesellschaftliche Werte in diesen Online-Kommunikationsräumen miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu gehören Fragen des Wettbewerbsrecht, der Meinungsfreiheit, individuellen Selbstbestimmung und der (demokratischen rückgebundenen) Entscheidungsfindung.
Same same but (not so) different
Anonymisierung wird als Lösung für Datenschutzprobleme angepriesen, während machine learning als gefährlich gilt – dabei haben die beiden mehr gemeinsam, als es scheint. Wir wollen herausfinden, was, und vor allem warum das so ist.
Wie Verschwörungstheoretiker die wissenschaftliche Methode falsch verstehen
Philipp Hübl über die Merkmale von Verschwörungstheorien, die Motivation für ihre Verbreitung und das rationale Denken als Schutzschild dagegen.
Making Technology Great Again: Wie wir mit Ethik die Digitalisierung retten können
Kann Ihr Kühlschrank Milch für Sie bestellen, Ihnen aber ein zweites Eis verweigern? Soll Ihr selbstfahrendes Auto mit Ihnen gegen einen Baum fahren, statt über einen unvorsichtigen Verkehrsteilnehmer? Dürfen selbstlernende…
Beyond Silicon Valley
Das Internet, so wird oft gesagt, bietet gleichen Zugang zu Wissen und Märkten. Es eröffnet neue Möglichkeiten für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand in benachteiligten Regionen oder sogar Kontinenten wie Afrika….
Diskriminierung vorprogrammiert?
Technik ist nie neutral. Und auch wenn uns das Internet als Medium zunächst eingeladen hat, in vermeintlich neuen Öffentlichkeiten etablierte, feststehende Rollenbilder und Identitäten zu dekonstruieren, tradierte Macht- und Herrschaftsverhältnisse…
Trotz digitaler Arbeit: Hierarchien bleiben
Anbieter, wie Slack, Trello oder Yam, werben damit die Partizipation von Mitarbeiter*innen in Organisationen zu erhöhen. Ihre Software (sogenannte Enterprise Social Software) schafft unternehmensinterne Kommunikationskanäle, die ähnlich wie Media Plattformen…
Leben, lieben, lernen – im Jahr 2040
Wie werden wir in 20 Jahren leben, lieben, lernen und arbeiten? Forscher*innen aus zehn Ländern warfen im Rahmen des Projekts „twentyforty“ einen Blick in die Zukunft. Die Ergebnisse sind vom…
Das Große Forschungsupdate
Die COVID-19-Pandemie stellt eine Herausforderung für die Gesellschaft und ihre Institutionen dar. Die Wissenschaft ist von der Krise besonders betroffen, da von ihr erwartet wird, dass sie mit Fachwissen zur…
Kann Europäischer Plattform-Kapitalismus nachhaltig sein?
Welche Geschäftsmodelle europäischer Plattformen sind tragfähig und nachhaltig? Das war die Frage, die letzte Woche in einer virtuellen Veranstaltung des HIIG gestellt und adressiert wurde. Forschungsprojektleiter Nicolas Friederici fasst zusammen….
Die Bewältigung von COVID-19 als Große Herausforderung
Die Bewältigung von COVID-19 erfordert koordinierte, kollaborative und kollektive Anstrengungen, die auch andere große Herausforderungen wie den Klimawandel berücksichtigen. Wie hängt diese Krise also mit anderen großen Herausforderungen zusammen und…
Die Corona-Warn-App ist weniger ein technisches Problem als ein Kommunikationsproblem
Dass die vielzitierte „Corona-Warn-App“ im Vorfeld datenschutzrechtlich kritisch diskutiert wurde, ist selbstverständlich. Dass es technische Probleme geben kann, war auch zu erwarten – solche Probleme sind aber nur da, um…
Getting Involved: Civic engagement platforms – Where volunteering begins
An Interview with Hanna Lutz by Lorenz Grünewald-Schukalla and Claudia Haas 2018 begann eine interdisziplinäre Expertenkommission aus neun Professoren mit der Arbeit am dritten Engagement Bericht mit dem Titel Die…
Getting Involved: Data science for good
An Interview with Johannes Müller by Lorenz Grünewald-Schukalla and Claudia Haas Im Jahr 2018 begann eine interdisziplinäre Expertenkommission aus neun Professoren mit der Arbeit am dritten Engagementbericht mit dem Titel…
»Betriebliche« Kontrolle der Crowd
Nachdem die starke Überwachung von Arbeitenden, wie es in der industriellen Arbeit üblich war, zunehmend außer Mode gekommen ist, scheint sich im Crowdworking dessen digitalisierte Version hervorzutun. Das lässt die…
Digitale soziale Innovation: von Effizienz zu Effektivität in der Digitalisierung
Wie kann Technologie Organisationen helfen, gesellschaftliche Herausforderungen effektiver anzugehen? In diesem Artikel stellen wir das Konzept der „effectiveness in digitalization“ vor, das ein wichtiger Teil bei allen Digitalisierungsbemühungen in NPO…
Plattformen besitzen – Genossenschaften in der digitalen Wirtschaft
Digitale Handelsplattformen wie Amazon oder Uber erwirtschaften Umsätze in Milliardenhöhe, doch ihr Erfolg wurde von den Nachteilen für die Plattformnutzer überschattet. Könnten kooperative Modelle die Schwächen von Online-Plattformen verbessern? Concerns…
Google Trends zur Verfolgung sozialer Reaktionen auf COVID-19
Länder mit einem hohen Spitzenwert bei der Google-Suche nach dem Begriff Coronavirus neigen dazu, ihre COVID-19-Infektionsraten zu senken. Ist es sinnvoll, die digitale Informationssuche mit der Eindämmung der Pandemie in…