Unsere vernetzte Welt verstehen
Netzecho: Reaktionen auf die Tagesschau in Einfacher Sprache
Seit 2024 gibt es die Tagesschau in Einfacher Sprache. Wie wird das neue Nachrichtenformat von Nutzer*innen im Internet diskutiert?
Chancen gegen Einsamkeit: Wie Pflegeeinrichtungen das Quartier vernetzen
Was hilft gegen Einsamkeit im Alter? Pflegeeinrichtungen schaffen neue Räume für Gemeinschaft und digitale Teilhabe.
Unfreiwillig nackt: Wie Deepfake Porn sexualisierte Gewalt gegen Frauen verschärft
Deepfake Porn nutzt KI, um täuschend echte Nacktbilder ohne Einwilligung zu erzeugen, meist von Frauen. Wie können wir Betroffene besser schützen?
KI am Mikrofon: Die Stimme der Zukunft?
Von synthetischen Stimmen bis hin zu automatisch erstellten Podcast-Folgen – KI am Mikrofon revolutioniert die Produktion digitaler Audioinhalte.
Haben Community Notes eine Parteipräferenz?
Dieser Artikel analysiert, ob Community Notes Desinformation eindämmen oder ob ihre Verteilung und Bewertung politische Tendenzen widerspiegeln.
Im Supermarkt verfolgt mich niemand
In der Debatte um Personalisierung herrschen viele Missverständnisse. Das SID-Projekt untersucht Nutzer*innenperspektiven, um neue Ansätze zu entwickeln.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Aus Sicht der Nachhaltigkeit bietet die Digitalisierung große Chancen wie auch Herausforderungen. Daher ist es wichtig, dass Gesellschaften, Organisationen und Individuen anfangen, die nachhaltigen Potenziale von digitalen Technologien zu nutzen. Denn aktuell überwiegen häufig ihre negativen Auswirkungen durch enormen Material- und Energiebedarf und auch durch die soziale Benachteiligung von Menschen. In unserer Forschung am HIIG untersuchen wir, wie die digitale und nachhaltige Transformation zusammen gestaltet werden kann. Wie kann Technologie aus sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten verantwortungsvoll eingeführt und genutzt werden?