Zum Inhalt springen
04 Mai 2012

Workshop in Australien: Crowdfunding für Künstler

Im April 2012 besuchte Institutsdirektor Thomas Schildhauer das ECU’s Centre for Innovative Practice in Perth, Australien, um aktuelle Entwicklungen im Bereich „Internet-basierte Innovation“ zu diskutieren.

Eingeladen von Dr Paul Jackson, einem erfahrenen IT Fachmann und Lehrenden an der Edith Cowan School of Management, hielt Professor Schildhauer Vorträge über neue Wege der Geschäftsführung für Künstler und nutzte die Gelegenheit, um über aktuelle Entwicklungen von „Crowd Sourcing“ Plattformen und Websites zu reden. Im Rahmen seiner Vorträge führte Professor Schildhauer die Funktionsweise von Mass Collaboration und Möglichkeiten für Marken, sich diese zu erschließen, aus.

Neben seiner Lehrtätigkeit für Künstler und Musiker zu Strategien hinter Mass-Collaboration Plattformen nutzte Professor Schildhauer seinen Aufenthalt in Perth, um einen Workshop für Kunstorganisationen über „Internet und die Künste“ zu geben.

„Es war uns eine Freude, Professor Schildhauer auf seiner Reise zu Gast zu haben“ sagte Dr. Paul Jackson. „Es ist ein wirkliches Privileg, mit jemanden seines Kalibers zu arbeiten, der mit uns über sein Fachgebiet, das so viele Auswirkungen auf unser Marketing, unsere Arbeitsprozesse, Human Resources, Finanzen und freilich unser gesellschaftliches Gefüge hat, redet. Wir haben viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Universität der Künste und dem Insitut für Internet und Gesellschaft in Berlin sondiert. Es ist sehr spannend“

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt stark vergrößert das innere Gewinde eines Schneckenhauses. Es symbolisiert die Herausforderungen bei der Bemessung der Ökobilanz von KI über den gesamten Lebenszyklus.

Blindspot Nachhaltigkeit: Die Ökobilanz von KI messbar machen

Die Ökobilanz von KI bleibt ein blinder Fleck: Entlang des gesamten Lebenszyklus fehlen belastbare Daten und Transparenz. Wie kann sich das ändern?

Das Foto zeigt einen alten Fernseher, der im Wald steht. Er ist ein Sinnbild für den digitalen Stoffwechselriss und die verborgenen Umweltkosten digitaler Technologien.

Digitaler Stoffwechselriss: Warum leben wir online über unsere Verhältnisse?

Wir sparen Plastik und fliegen weniger, aber scrollen und streamen pausenlos. Der digitale Stoffwechselriss zeigt, warum Umweltbewusstsein oft online endet.

Das Foto zeigt eine rennende Kuh auf einer Landstraße. Sie ist ein Symbol dafür, den Digitalisierungsstau in Städten und Gemeinden hinter sich zu lassen und auf die digitale Überholspur zu wechseln.

Raus aus dem Digitalisierungsstau: Data Governance bringt Städte und Gemeinden auf die digitale Überholspur

Der Data Governance Wegweiser unterstützt Verwaltungen, digitale Lösungen effektiv umzusetzen.