Zum Inhalt springen

Kurznachrichten

Onlinekurs: Soziale Polarisierung und was man dagegen tun kann

Warum driften Gesellschaften auseinander und wie kann man in der Praxis damit umgehen?

Warum KI Vergangenes vorhersagt und Diskriminierung fortschreibt

Katharina Mosene erklärt, warum Künstliche Intelligenz eben keine neutrale Technologie ist.

Drei Stiftungen unterstützen die Digitalisierungsforschung am HIIG

Mit diesem Rückenwind richtet das HIIG seine Forschungsagenda neu aus.

Demokratischer Wandel und Wissen

Im Kontext digitaler Herausforderungen untersuchen wir das Zusammenspiel und die Rolle von Wissen und Wissenschaft in der demokratischen Selbstbestimmung.

Senior Researcher (m/f/d): Innovation, Unternehmertum und Gesellschaft

Das HIIG sucht eine*n Postdoktorand*in für die Koordination eines neuen Forschungsschwerpunktes. 

Forschungsleiter*in (m/w/d): Demokratischer Wandel und Wissen

Das HIIG sucht eine*n Postdoktorand*in für die Leitung eines neuen Forschungsschwerpunktes.

Worum es bei der Debatte um eine mögliche Chatkontrolle geht

Auf rbb24 warnt Matthias C. Kettemann vor Sicherheitsrisiken.

Digitale (Un-)Verantwortlichkeit

Georg von Richthofen und Barbara Culiberg entwickeln einen konzeptionellen Rahmen für die digitale Verantwortung in der Sharing Economy.

Digitaler Salon: Im Tal der Ahnungslosen

Wir haben mit Expert*innen diskutiert, wie gut Deutschland und Europa auf Blackouts vorbereitet sind.  



Personalisierung von Werbung

Maximilian Lukat und Volkan Sayman untersuchen, wie Menschen Risiken bei der Verarbeitung ihrer Daten wahrnehmen.

Keep in touch

Would you like to receive the latest news on internet and social research? Subscribe to our newsletters.