Zum Inhalt springen
mooc_voting
06 Mai 2013

MOOC Voting „Wie man erfolgreich ein Startup aufbaut“

Seit etwa 18 Monaten hält ein neues Lehrformat die universitäre Welt in Atem: Massive Open Online Courses, kurz MOOCs (gesprochen: Muhx). Nach vielen Jahren mäßig erfolgreicher e-learning-Projekte scheint hier ein Weg gefunden, universitäres Lernen mit Hilfe digitaler Technologie grundlegend zu verändern. Mittels MOOCs lassen sich Inhalte in skalierbarer Form und hoher Qualität an große  Zahlen von Lernenden verbreiten. Das stellt Universitäten, Professoren und Lernende vor ganz neue Fragen und eröffnet große neue Möglichkeiten der Bildungsvermittlung.

Wir am Humboldt-Institut wollen Teil dieser Entwicklung sein und in doppelter Hinsicht beitragen: Wir erstellen einen MOOC zum Thema „Wie man erfolgreich ein Startup aufbaut“. Damit wollen wir mit diesem neuen Lehrformat experimentieren und gleichzeitig einen konkreten Beitrag zur Förderung von Unternehmertum hierzulande leisten. Zur Finanzierung des Projekts bewerben wir uns im Rahmen eines vom Stifterverband für die Wissenschaft gemeinsam mit der iversity GmbH ausgelobtes Fellowship im Wert von €25.000.

Wer uns unterstützen will, gibt uns hier seine Stimme!

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Stefan Groß-Selbeck, Prof. Dr.

Former Associate Researcher

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt einen halbtransparenten Glasboden, auf dem nur Fußabdrücke zu sehen sind. Das symbolisiert teilweise Einsicht wie die DSA-Transparenzberichte, die Spuren zeigen, aber nicht das vollständige Bild.

Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte

Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?