
Digitale Verantwortung im Fokus: Bundesminister Wildberger besucht Institute für Digitalisierungsforschung
Berlin, 3. November 2025 – Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, traf heute am Weizenbaum-Institut die Direktor:innen und wissenschaftlichen Geschäftsführenden des Netzwerks der Institute für Digitalisierungsforschung (NIfD). Im Mittelpunkt des Austauschs stand die aktuelle Forschung der sechs Institute zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere zur Digitalisierung von Staat und Verwaltung sowie zur Integrität der öffentlichen Meinungsbildung.
Das Netzwerk der Institute für Digitalisierungsforschung (NIfD) vereint seit 2021 führende Einrichtungen in Deutschland, die die gesellschaftlichen, politischen und technologischen Folgen der digitalen Transformation interdisziplinär erforschen. Die Mitglieder des Netzwerks sind das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), das Center for Advanced Internet Studies (CAIS), das Hans-Bredow-Institut (HBI), das Weizenbaum-Institut und das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI). Das Netzwerk stärkt Kooperation, Wissensaustausch und gemeinsame Initiativen, um die Digitalisierungsforschung in Deutschland sichtbar und wirksam zu machen.
Das Netzwerk diskutierte mit Minister Wildberger das gemeinsame Papier „Aktuelle Angriffe auf die Freiheit in digitalen Kommunikationsräumen“. Die Analyse zeigt die neuen Herausforderungen für eine demokratische Öffentlichkeit durch Desinformation, Propaganda und den Einsatz generativer KI. Weiteres Thema des Austauschs war die datenbasierte Modernisierung von Staat und Verwaltung. Dazu stellten die Institute Forschungsergebnisse vor, die zur besseren Gestaltung von Verwaltungsprozessen beitragen.
„Wissenschaftliche Erkenntnisse sind unverzichtbar, um Demokratie, Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt im digitalen Zeitalter zu sichern. Die Institute für Digitalisierungsforschung leisten einen zentralen Beitrag dazu, dass die digitale Transformation in Deutschland effizient gestaltet wird.“
– Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
„Das NlfD vereint unabhängige Expertise und steht für interdisziplinäre Forschung, die den gesellschaftlichen Herausforderungen der digitalen Transformation Rechnung trägt und sie mitgestaltet.“- Prof. Dr. Christoph Neuberger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Weizenbaum-Instituts
Ein praktisches Beispiel für eine wissenschaftlich fundierte Digitalisierungslösung ist der am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) entwickelte Data Governance Wegweiser – ein digitales Handbuch, das Kommunen und Verwaltungen unterstützt, datengetriebene Projekte rechtssicher und gemeinwohlorientiert umzusetzen.
Foto: Mo Wüstenhagen
Kontakt für Presse
Frederik Efferenn | Tel. +49 30 200 760 82 | presse@hiig.de
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive, um die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen. Als erstes Forschungsinstitut in Deutschland mit einem Fokus auf Internet und Gesellschaft hat das HIIG ein Verständnis erarbeitet, das die Einbettung digitaler Innovationen in gesellschaftliche Prozesse betont. Basierend auf dieser transdisziplinären Expertise und als Teil des Global Network of Interdisciplinary Internet & Society Research Centers will das HIIG eine europäische Antwort auf den digitalen Strukturwandel entwickeln.
