
Demokratischer Wandel und Wissen
In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft verändern sich die Bedingungen, unter denen Wissen entsteht, verbreitet und bewertet wird. Dadurch wandeln sich auch die Grundlagen demokratischer Prozesse: etwa wie Menschen sich informieren, Meinungen bilden und Vertrauen in Institutionen entwickeln. Dieses Vertrauen – ob in Wissenschaft, Parlamente, Medien oder Gerichte – ist zentral für die Legitimation demokratischer Willensbildung und Entscheidungen. Digitale Entwicklungen eröffnen hier neue Formen des Wissenserwerbs, der Wissensproduktion und der Beteiligung verschiedener Stakeholder an politischen Prozessen. Zugleich ermöglichen sie mehr Transparenz in institutionellen Entscheidungen. Gleichzeitig entstehen Risiken durch Desinformation, algorithmische Verzerrungen oder den Verlust gemeinsamer Wissensgrundlagen. Zum Beispiel dann, wenn das Vertrauen in die Arbeit von Wissenschaft und Medien erodiert.
Im Forschungsschwerpunkt Demokratischer Wandel und Wissen werden das Zusammenwirken und die Rolle von Wissen und Wissenschaft in der demokratischen Selbstbestimmung untersucht, insbesondere im Kontext digitaler Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wissenschaftliche Expertise ihre Rolle als Fundament demokratischer Meinungsbildung behaupten kann, wenn Fakten umstritten sind und populistisch vereinfachte Weltbilder an Attraktivität gewinnen. Die Forschung verknüpft verschiedene Dimensionen. Sie richtet den Blick auf Risiken epistemischer Krisen und Strategien für zukunftsfähige demokratische Prozesse im digitalen Zeitalter.
Demokratischer Wandel und Wissen verbindet politikwissenschaftliche, juristische, sozial- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Wissen und demokratischen Praktiken zu verstehen und die institutionellen Rahmenbedingungen zu identifizieren, die eine stabile und zukunftsfähige demokratische Wissensordnung ermöglichen.
Forschungsfragen: Demokratischer Wandel und Wissen
- Wissen & Bildung
Initiative für interaktive Anti-Polarisierungs-Lernangebote für eine stärkere Demokratie
Der ACTILPEX-Projektverbund entwickelt Werkzeuge für Studierende und Interessierte, um die Mechanismen der Polarisierung zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken. - Science Engagement · Wissen & Bildung
Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ)
Das Projekt erarbeitet Strategien, um das Wissenschaftssystem widerstandsfähiger gegen Hassrede & Wissenschaftsfeindlichkeit zu machen. - Wissen & Bildung
Organisationale Resilienz und Kreativität: Die Zukunft von Bildungstechnologien in der Hochschule
Welche Rolle spielen Bildungstechnologien in der Zukunft? Wie können sie kreativ eingesetzt werden, um resiliente Hochschulen aufzubauen, die für künftige Veränderungen gewappnet sind?
- Medien & Daten
Data & Smart City Governance am Beispiel von Luftgütemanagement
Das Projekt entwickelt ein Data-Governance-Modell, mit dem Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei der gemeinwohlorientierten Datennutzung und -verarbeitung in der Smart City zusammenarbeiten können. - Politik & Recht · Wissen & Bildung
Erwerbungslogik als Diamond Open Access Hindernis
Das Forschungsprojekt untersucht, wie ein Diamond-Open-Access-Publikationsmodell in Deutschland langfristig organisiert werden kann. - Politik & Recht · Science Engagement · Wissen & Bildung
Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung
Politische Entscheidungen stützen sich zunehmend auf empirische Forschungsergebnisse. Das Projekt macht Beratungsdokumente gezielt recherchierbar und entwickelt Qualitätsstandards. - Gesellschaft & Kultur · Medien & Daten · Science Engagement
Plattform://Demokratie
Das Projekt “Plattform://Demokratie” erforscht, inwiefern die Diskursregeln auf Plattformen auf öffentliche Werte ausgerichtet werden können. - Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
Wahlkompass Digitales 2021
Der Wahlkompass Digitales zeigt die Positionierungen der Parteien zu Fragen der Digitalpolitk in der Bundestagswahl 2021. - Medien & Daten · Politik & Recht
Ranking Digital Rights
Dieses Projekt setzt sich für die Förderung von Meinungsfreiheit und Datenschutz im Internet ein. - Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
Digitaler ziviler Ungehorsam
Sowohl die Globalisierung als auch die Digitalisierung der heutigen Lebenswelt ermöglichen und erfordern neue Erscheinungsformen von zivilem Ungehorsam. - Medien & Daten · Politik & Recht
Motivation zu Partizipation: ePetitionen
Diese Projekt befasst sich aus juristischer Perspektive mit dem Thema "ePetitionen" des deutschen Bundestages. - Gesellschaft & Kultur · Wissen & Bildung
Der Dritte Engagementbericht
Der dritte Engagementbericht ist ein Bericht zu bürgerschaftlichem Engagement mit dem Schwerpunkt „Junges Engagement im digitalen Zeitalter.” Politische Partizipation durch digitale Identität und Losverfahren
Wir entwickelten einen e-Voting Prototypen auf Grundlage von Random-Sample Voting und E-Identitäts-Plattformen. Das Projekt gewann den Ideenwettbewerb von Advocate Europe.- Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
Wahlkompass Digitales
Der Wahlkompass Digitales schafft Transparenz im Wahlkampf und zeigt, welche Antworten die deutschen Parteien auf digitalpolitische Fragen haben.
Forschungsleiter*in (m/w/d): Demokratischer Wandel und Wissen
Das HIIG sucht eine*n Postdoktorand*in für die Leitung seines neuen Forschungsschwerpunktes. Er befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Demokratie im digitalen Zeitalter.
Digitaler Salon: There’s no app for that!
KI-Ansätze der EU & USA im Vergleich: Kriegen wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unter einen demokratischen Hut?