
Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Im Rahmen der Berliner Langen Nacht der Wissenschaften 2025 laden wir Euch ein, am HIIG mit und von unseren Forschenden zu lernen. In über 15 Stationen, Vorträgen & Aktivitäten könnt Ihr die Schnittstelle von Digitalisierung & Gesellschaft entdecken. Es werden Programmpunkte auf Deutsch und Englisch oder beidem angeboten. Tickets werden ausschließlich über die Website der Langen Nacht der Wissenschaft verkauft.
Lange Nacht der Wissenschaften 2025
28. Juni 2025 | 17 – 0 Uhr
HIIG | Französische Straße 9, 10117 Berlin
Nachts im Institut
In Zeiten demokratischer Krisen ist die informierte Meinungsbildung durch zugängliches und zuverlässiges Wissen wichtiger denn je. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni stehen Euch daher unsere Türen offen für alle Fragen rund um: Welche Mythen kursieren um die Wissenschaft? Was ist an der Sorge um Desinformation dran? Können KI-Systeme kreativ sein? Mit zahlreichen Mitmach-Stationen, Ausstellungen und Vorträgen geben wir Euch in der langen, aber kurzweiligen Nacht einen Kompass für Fact & Fiction in der Digitalisierung und verschiedensten Bereichen unseres alltäglichen Zusammenlebens. Zwischen interaktiven Stationen, Ausstellungen, Quizzes oder auch einem Exit-Game ist für alle was dabei. Kommt vorbei für eine Tour durch den Cyberspace!
Ihr wollt länger diskutieren oder braucht eine Pause zwischen den Stationen? Auf unserer sommerlichen Terrasse könnt Ihr Drinks & Snacks erwerben und es Euch gemütlich machen.
Noch nicht überzeugt? Freut Euch auf diese Highlights & vieles mehr…
Programmhighlights
Exit Game: Wer hat die Kontrolle – Mensch oder Maschine?
Mensch oder Maschine – wer trifft am Ende die Entscheidungen? In diesem interaktiven Exit Game stellt ihr euch spannenden Rätseln und kniffligen ethischen Fragen rund um das Zusammenspiel von Menschen und algorithmischen Systemen. Am Ende wartet die große Frage: Wer sollte wirklich das letzte Wort haben?
Sarah Spitz & Daniel Pothmann | 22:15-23.00 Uhr & 23:30-00:15 Uhr | Mehr Details zum Spiel
Desinformation in Deutschland im Faktencheck
Desinformation und Fake News sind seit Jahren in aller Munde. Viele sehen sie als gefährlich für demokratische Prozesse und Institutionen an. Doch was wissen wir überhaupt über Desinformation? Wie verbreitet ist sie, wovon handelt sie und wo begegnen wir ihr? Und natürlich auch: Wie können wir das alles überhaupt messen und erforschen?
Sami Nenno | 20:00-20:30 Uhr | Mehr Details zum Vortrag
HIIG-GPT: Kannst du KI und Mensch im Chat unterscheiden?
Wie wird sich das Internet in Zukunft verändern? Welche Rolle spielen digitale Grundrechte oder die Regulierung von Algorithmen? An unserer interaktiven Chat-Station kannst du alles fragen, was du über unsere Forschung wissen möchtest. Aber aufgepasst: Du wirst nicht sofort wissen, ob du mit einer KI oder echten Forschenden sprichst! Erkennst du den Unterschied?
Philipp Mahlow, Alexandra Auer & Co. | 19:00-22:00 Uhr | Mehr Details zur Station
Weitere Highlights am HIIG…
- Plattform-Parcours: Deine Rechte gegen Hate Speech & Falschinformationen
- Wissenschaft auf den Kopf gestellt: Neue Perspektiven entdecken
- Daten allein machen keine Smart City: Warum datengetriebene Projekte in Städten häufig scheitern
…und vieles mehr!
Eine vollständige Liste unserer Vorträge & Aktivitäten finden Sie im offiziellen Programm unter dem Filter ‘Einrichtungen’. Ticketverkäufe erfolgen ausschließlich über die Website der Langen Nacht der Wissenschaften. Ein PDF des HIIG-Programms können Sie demnächst hier herunterladen.
DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
DIGITALER SALON
Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.
NEWSLETTER
Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.