
14.12. Workshop – Alexander von Humboldt und die Digital Humanities
Am 14.12. ab 13:00 Uhr laden wir zusammen mit Tobias Kraft von der Universität Potsdam zu einem Workshop rund um die Digital Humanities und Alexander von Humboldt ein. Aus der Veranstaltungswebseite:
Totaleindruck, Weltbeschreibung, Wechselwirkung. Diese Attribute eines Humboldtschen Weltbewusstseins faszinieren noch heute. Sie artikulieren ein Denken, das sich überall in seinem umfangreichen Werk wiederfindet: in den visuell hochinnovativen Arbeiten zur Pflanzengeographie, im Entwurf eines erdumspannenden Systems der Isothermen, im geognostischen Vergleich der Hemisphären, im historischen Studium der Weltkulturen oder im epistemologischen Anspruch seines fünfbändigen Kosmos. Es materialisiert sich auch in Alexander von Humboldts Arbeitspraxis, die schon in jungen Jahren ein Netzwerk aus Korrespondenz- und Projektpartnern über den ganzen Globus spannte und ein Leben lang gepflegt und erweitert wurde. Das erst kürzlich von der Staatsbibliothek zu Berlin erworbene Adressbuch ist das dafür vielleicht lebendigste Zeugnis.
Vor diesem Hintergrund eignet sich das Werk Alexander von Humboldts in besonderer Weise als Forschungsgegenstand der Digital Humanities. Als transdisziplinär organisierte, methodische Weiterentwicklung der ebenso objekt- wie textorientierten Kulturwissenschaften scheinen die Digital Humanities einen besonderen Zugriff auf dieses so umfangreiche und komplexe Werk zu ermöglichen.
Das weite Feld zwischen wissenschaftlicher Nutzung und der Nutzbarmachung von Ressourcen möchte dieser Workshop für die Alexander von Humboldt-Forschung weiter erschließen. So geht es darum, die bestehenden und zu entwickelnden Digitalisierungsprojekte zu Humboldts Werk zusammenzubringen und den Austausch zwischen den einzelnen Vorhaben zu fördern.
Die sieben Beiträge des Workshops bringen Spezialisten der Wissenschaftsgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Editionswissenschaft, Informatik, Informationswissenschaft und Romanistik an einen Tisch. Sie spiegeln die ebenso notwendige wie fruchtbare disziplinäre Vielfalt der Digital Humanities.
Tobias Kraft, Universität Potsdam
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm und mehr aktuelle Informationen gibt es hier: http://avhdh.wordpress.com/programm/
HIIG Monthly Digest
Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.
Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance
In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.
Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web
Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.
Tech im Dienste der Gesellschaft: Perspektiven der Akteur*innen auf ökologische Nachhaltigkeit
Wir haben Akteur*innen des Tech-Sektors gefragt, wie sie mit ökologischer Nachhaltigkeit umgehen. Was wissen sie dazu und welche konkreten Maßnahmen ergreifen sie?