Zum Inhalt springen
cropped-header5
03 Dezember 2012

14.12. Workshop – Alexander von Humboldt und die Digital Humanities

Am 14.12. ab 13:00 Uhr laden wir zusammen mit Tobias Kraft von der Universität Potsdam zu einem Workshop rund um die Digital Humanities und Alexander von Humboldt ein. Aus der Veranstaltungswebseite:

Totaleindruck, Weltbeschreibung, Wechselwirkung. Diese Attribute eines Humboldtschen Weltbewusstseins faszinieren noch heute. Sie artikulieren ein Denken, das sich überall in seinem umfangreichen Werk wiederfindet: in den visuell hochinnovativen Arbeiten zur Pflanzengeographie, im Entwurf eines erdumspannenden Systems der Isothermen, im geognostischen Vergleich der Hemisphären, im historischen Studium der Weltkulturen oder im epistemologischen Anspruch seines fünfbändigen Kosmos. Es materialisiert sich auch in Alexander von Humboldts Arbeitspraxis, die schon in jungen Jahren ein Netzwerk aus Korrespondenz- und Projektpartnern über den ganzen Globus spannte und ein Leben lang gepflegt und erweitert wurde. Das erst kürzlich von der Staatsbibliothek zu Berlin erworbene Adressbuch ist das dafür vielleicht lebendigste Zeugnis.

Vor diesem Hintergrund eignet sich das Werk Alexander von Humboldts in besonderer Weise als Forschungsgegenstand der Digital Humanities. Als transdisziplinär organisierte, methodische Weiterentwicklung der ebenso objekt- wie textorientierten Kulturwissenschaften scheinen die Digital Humanities einen besonderen Zugriff auf dieses so umfangreiche und komplexe Werk zu ermöglichen.

Das weite Feld zwischen wissenschaftlicher Nutzung und der Nutzbarmachung von Ressourcen möchte dieser Workshop für die Alexander von Humboldt-Forschung weiter erschließen. So geht es darum, die bestehenden und zu entwickelnden Digitalisierungsprojekte zu Humboldts Werk zusammenzubringen und den Austausch zwischen den einzelnen Vorhaben zu fördern.

Die sieben Beiträge des Workshops bringen Spezialisten der Wissenschaftsgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Editionswissenschaft, Informatik, Informationswissenschaft und Romanistik an einen Tisch. Sie spiegeln die ebenso notwendige wie fruchtbare disziplinäre Vielfalt der Digital Humanities.

Tobias Kraft, Universität Potsdam

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das vollständige Programm und mehr aktuelle Informationen gibt es hier: http://avhdh.wordpress.com/programm/

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Das Foto zeigt einen Arbeiter, der eine blaue Glasfassade reinigt. Es steht symbolisch für Transparenz und das Hinterfragen von Annahmen über Desinformation.

Annahmen über Desinformation: Was wir zu wissen glauben und was wir wirklich wissen

Was steckt hinter Annahmen über Desinformation? Dieser Artikel räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, warum es mehr Forschung braucht.

Das Foto zeigt eine Nahaufnahme eines leuchtenden roten „STOP“-Signals vor unscharfem Stadthintergrund. Das ist ein visuelles Zeichen für „Nein zu KI“ und die wachsende Resistenz gegen undemokratische Machtstrukturen in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz.

Nein zu KI: Wer widersetzt sich und warum?

Dieser Artikel zeigt: „Nein" zu KI sagen, heißt nicht, Technologie grundsätzlich abzulehnen. Es ist ein Weg, Macht zu hinterfragen und demokratische Teilhabe einzufordern.