Fakten können wehtun: insbesondere, wenn sie pessimistische Prognosen ergeben, falsche Aussagen widerlegen und politische Entscheidungen infrage stellen. Ganze Forschungszweige werden deswegen immer wieder zur Zielscheibe von Hass und Kritik. Forschende sind dabei oft unvorbereitet auf die Gefahren, die eine öffentliche Kommunikation in den Medien mit sich bringt. Wie können sich Forschende schützen, um widerstandsfähig zu werden und weiter uneingeschränkt forschen zu können? Was brauchen wir, um die öffentliche Debatte zurück auf den Boden der Tatsachen zu bringen?
Neuigkeiten vom Institut
Aktuelle Veranstaltungen
Forschungsthemen im Fokus
Plattformregulierung und Data Governance
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Digitale Infrastrukturen der Wissensgesellschaft
Digitales Organisieren und Zukunft der Arbeit
Autonomie, autonome Systeme und Roboter
Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?
Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?
Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance
In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.
Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web
Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.