Zum Inhalt springen
Podcast header: Exploring digital spheres – a rocket on an expedition into the digital universe

Exploring digital spheres: Ein Podcast des HIIG

Alles über unsere digitale Gesellschaft

In unserer vernetzten Welt sind wir umgeben von Schlagwörtern wie Big Data, Blockchain und Künstliche Intelligenz. Doch wie genau sieht unsere digitale Zukunft aus? Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine Reise quer durch unsere interdisziplinäre Pionierarbeit, um die Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.

Exploring digital spheres ist eine Produktion des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG).

Staffel 2

Die zweite Staffel dreht sich um globale Digitalisierungsprojekte mit einem Schwerpunkt auf Themen wie Nachhaltigkeit, Unternehmertum oder Frauen* in der Technologiebranche. Begleiten Sie unser Forschungsteam auf eine Reise in 6 verschiedene Länder. Wir haben mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und dem Privatsektor gesprochen. Alle Informationen zu den Projekten finden Sie über die folgenden Buttons.

Projekt: Frauen* im Tech-Sektor

Projekt: Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale Digitalisierung

 

06 Exploring the challenges of women* in Mauritania's digital landscape

Die Folge wird Ende Februar veröffentlicht.

 

05 Exploring Mexico's sustainable entrepreneurs fight for climate change

In der letzten Folge von Staffel 2 besuchen wir Mexiko-Stadt, um die Potenziale und Herausforderungen eines nachhaltigen digitalen Unternehmertums zur Eindämmung des Klimawandels zu erkunden.

04 Exploring Indonesia's digital solutions for rainforest protection

Wie können digitale Skills und Technologien in abgelegenen Regionen, in denen der Regenwald für die lokale Entwicklung von besonderer Bedeutung ist, vermittelt und eingesetzt werden?

03 Exploring Kenya's gig work opportunities

Digitale Plattformen verändern die Welt der Arbeit grundlegend. Während die Plattformökonomie immense Möglichkeiten für ein flexibles, ertragreiches und bequemes Unternehmertum eröffnet, bleiben die prekären Lebensumstände von Arbeitnehmer*innen und Dienstleistenden oft unangetastet.

02 Exploring Kosovo's sustainable spatial developments

In dieser Folge widmen wir uns der Transformation eines ehemaligen Militärcamps zum Innovation and Training Park (ITP) Prizren im Kosovo, ein Zentrum für Innovation, wirtschaftliche Entwicklung und digitale Transformation. Wir sprechen mit lokalen Experten über die Verbindung zwischen räumlicher Entwicklung, Innovation und Digitalisierung im ITP.

01 Exploring Benin's rising digital economy

Auf der SENIA, Benin’s erster AI-Konferenz, hatte unser Team die Chance mit lokalen Experten über die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Landwirtschaftssektor zu sprechen.

Staffel 1

In der ersten Staffel stellen die Forschenden des HIIG ihre Forschung vor. Umgeben von Schlagwörtern wie Online-Plattformen, digitalen Infrastrukturen und Künstliche Intelligenz haben wir uns gefragt,  was unsere digitale Gesellschaft ausmacht und wie die Zukunft der vernetzten Gesellschaft aussehen könnte.

 

27 Fabian Stephany und Fabian Braesemann: CoRisk Index

Fabian Stephany und Fabian Braesemann sprechen mit Bronwen Deacon über den ersten wirtschaftlichen Indikator, der wertvolle Echtzeitinformationen über wirtschaftliche Risiken im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie liefert.

26 Lorenz Grünewald-Schukalla: Music industry in the digital age

Lorenz Grünewald-Schukalla spricht über neue Branding Strategien der Musikindustrie, Machtbeziehungen und Digitale Visibilität.

25 Julia Hoxha: AI technology for healthcare

Jessica Schmeiss im Gespräch mit Julia Hoxha über eine KI-basierte Gesundheits-App, die Fragen direkt per Spracheingabe beantwortet.

24 Wolfgang Schulz: Menschenrechte online

23 Uli Erxleben: Automatisierter Papierkram

22 Theresa Züger: Digitales ziviles Ungehorsam

Theresa Züger spricht über Edward Snowden, Aaron Swartz und andere Personen, die sich aus ideologischen Gründen dem Staat widersetzen.

21 Frank Sauer: Automatisierte Waffen

Thomas C. Bächle und Frank Sauer sprechen über die Frage, was genau automatisierte Waffensysteme sind und warum es so schwierig ist, sie zu regulieren.

20 Benedikt Fecher: Organised stupidity

HIIG-Forscher und Leiter des Forschungsprogrammes Wissen & Gesellschaft Benedikt Fecher spricht über den Stand der Forschung und der Systematiken hinter der organisierten Wissenserzeugung und -vermittlung. Dass es dabei einiges zu verbessern gibt, wird in dieser Folge klar, nicht zuletzt kritisiert Benedikt Fecher die Infrastruktur an Universitäten und zu normative Herangehensweisen der Forschungsgemeinschaft. Diese steht sich – so Fecher – von Zeit zu Zeit selbst im Wege.

19 Armin Nassehi: Welches Problem löst eigentlich Digitalisierung?

In dieser Folge geht es um die großen Fragen unserer Zeit: die Komplexität in der modernen Gesellschaft, wie Facebook Facebook geworden ist und ob es überhaupt vorstellbare Alternativen zur Digitalisierung gibt. Die digitale Technologie ist jung, aber das grundlegende Problem, dass sie zu lösen versucht, ist alt. Das ist die These, die Armin Nassehi in seinem Buch „Muster“ formuliert. HIIG-Direktorin Jeanette Hofmann diskutiert mit Nassehi, worin dieses Problem genau besteht und ob wir Digitalisierung eventuell auch anders verstehen können.

18 Christian Katzenbach: Wie regulieren wir Plattformen?

HIIG-Forscher Christian Katzenbach spricht über die Verantwortung von Plattformen für die Inhalte, die sie hosten, Regulierungsmechanismen sowie die viel diskutierte EU-Richtlinie zum Urheberrecht, die u.a. für die vorgeschlagenen Upload-Filter und Artikel 13 bekannt wurde. Im Gespräch mit Wouter Bernhard bespricht er auch Zuckerbergs Anhörung in den USA sowie die Rolle der KI für die inhaltliche Moderation.

17 Nathalie Maréchal:

Nathalie Maréchal, Senior Research Analystin bei Ranking Digital Rights, spricht mit Frédéric Dubois über das Fehlverhalten von Internet- und Telekommunikationsunternehmen wie Facebook, Apple oder der Deutschen Telekom. Erfahren Sie mehr über Free Basics in Myanmar und wie RDR die Menschenrechte überdenkt – vom bloßen Blick auf die individuellen Rechte zu den kollektiven Folgen der Aktivitäten der Unternehmen.

16 Uta Meier-Hahn: Wer hält das Internet am laufen?

Das Internet besteht derzeit aus mehr als 60.000 autonomen Systemen. Ohne Konnektivität zwischen diesen existiert das Internet aber nicht. Die assoziierte HIIG-Forscherin Uta Meier-Hahn beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie Netzbetreiber wie Netflix, Youtube und die Deutsche Telekom gemeinsam Internetkonnektivität anbieten. Da sie ständig verhandeln müssen, ob sie kooperieren oder miteinander konkurrieren sollen, gibt es eine ganz besondere Form der Konnektivitätsökonomie.

In dieser Episode begibt sich Wouter auf eine Reise in die Tiefe des Internets. Gemeinsam mit Uta Meier-Hahn erforschen sie die Architektur des Internets und die unter den Betreibern gehandelten Objekte. Lernen Sie auch „die Netzwerker“ kennen, eine eng zusammenhängende Gemeinschaft von Internet-Ingenieuren auf der ganzen Welt, die sich für „das Wohl des Netzes“ einsetzen.

15 Dirk Baecker: Was ist Intelligenz?

Ein automatischer Staubsauger überfährt eine Katze. Ist der Hersteller oder der Besitzer Schuld? Luhmann-Schüler und Systemtheoretiker Dirk Baecker meint: Vielleicht einfach die Katze? Mit Thomas C. Bächle spricht Dirk Baecker über „Künstliche Intelligenz“ und wie wir die derzeitigen Entwicklungen aus systemtheoretischer Sicht verstehen können. Schlussendlich geht es um die Frage, was Intelligenz überhaupt ist und was die systemtheoretische Forschung leisten kann.

14 Max von Grafenstein und ein Jahr DSGVO

In dieser Woche jährt sich der erste Jahrestag der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Wouter spricht mit dem HIIG-Forscher und Datenschutzexperten Max von Grafenstein über die Schwierigkeiten des Datenschutzes und seine Forschung über das Innovationspotenzial der DSGVO.

13 Marcel Pirlich über KI und Onlinemarketing

Online-Werbeagenturen verwenden seit langem statistische Modelle. Die HIIG-Forscherin Jessica Schmeiss befragt Marcel Pirlich (Adspert), wie genau das Startup KI-Technologien im Online-Marketing einsetzt und wie daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell resultiert. Die Episode ist Teil des Projekts „Demystifying AI in Entrepreneurship“ am HIIG.

12 Nicolas Friederici zu digitalem Unternehmertum in Afrika

"Silicon-Savannah", "Africa is rising" - Afrika als Kontinent  wirtschaftlicher Chancen ist in aller Munde. In dieser Episode betont der HIIG-Forscher Nicolas Friederici, dass die Dinge im Vergleich zum Hype nicht so einfach sind und dass wir uns nicht darauf beschränken sollten, Silicon Valley Modelle zu kopieren.

11 Marleen Stikker über Smart Citizen

"Die Leute denken, dass es dem Internet innewohnt, dass man seine Privatsphäre verliert, aber diese Tatsache basiert auf dem Geschäftsmodell einzelner Unternehmen." - Marleen Stikker spricht darüber, wie das Fairphone erfunden wurde, wofür Fablabs gedacht sind und wie wir uns schließlich selbst engagieren sollten, um zu entscheiden, was wir mit disruptiven Technologien machen. Dies ist eine Episode für „Smart Citizens“!

10 Jessica Schmeiss über KI und Unternehmen in Deutschland

Wann hast du vom letzten deutschen Facebook, Uber oder Amazon gehört? Die heutige Episode beschäftigt sich mit der Frage, warum es in Deutschland gute KI-Forschung, aber kaum erfolgreiche KI-Startups gibt. Jessica Schmeiss versucht mit ihrem Projekt KI weniger zu einer "Black Box" zu machen.

9 Ich, einfach außergewöhnlich – Andreas Reckwitz

Wie kann dein Selfie noch origineller sein? Der Versuch, immer und überall authentisch und unverwechselbar zu sein, ist keine Modeerscheinung. Das meint zumindest der Soziologe Andreas Reckwitz. Mit HIIG-Forscher Thomas Christian Bächle diskutiert er, wie neben der Standardisierung der modernen Gesellschaft die Einzigartigkeit von Subjekten und Kollektiven im gegenwärtigen Fokus steht.

8 Digitale Verwaltung

Christian Djeffal spricht darüber, wie künstliche Intelligenz den öffentlichen Verwaltungen helfen kann, Kosten und Ressourcen zu sparen und sie neu zuzuordnen, um ihren Bürgern besser zu dienen.

7 Julia Krüger über das NetzDG

Oftmals sehen wir nicht die gleichen Inhalte im Internet wie andere. Julia Krüger, Redakteurin bei Netzpolitik.org und Assistentin eines deutschen Bundestagsabgeordneten, ist zutiefst davon überzeugt, dass wir eine alternative Content-Moderation von Inhalten zur Wahrung liberaler Werte schaffen müssen. Gemeinsam mit der HIIG-Forscherin Amélie Heldt diskutiert sie die verschiedenen Methoden der Content-Moderation, die Rolle der kommenden KI und was sie sich persönlich wünscht.

6 Content Moderation

Wouter traf Martin Riedl mitten in Berlin, um zu diskutieren, wie Plattformen das Internet „sauber“ von unerwünschten Inhalten halten - aber was ist unerwünscht? Und was bedeutet es für Moderatoren, wenn sie durch Tausende von Grafiken klicken?

5 Nick Couldry über Datenkolonialismus

Nick Couldry, Professor für Medien, Kommunikation und Sozialtheorie an der London School of Economics and Political Science (LSE) und HIIG-Forscher Thomas Christian Bächle sprechen über Couldrys ganz eigene Medienrituale sowie darüber, wie ein Medienprofessor damit umgeht, zu wissen, welche Art von persönlichen Daten WhatsApp sammelt. Außerdem: Was genau ist der Datenkolonialismus? Inwiefern unterscheidet es sich von Konzepten wie Überwachungskapitalismus (Zuboff, 2018) oder Datenkapitalismus?

4 Algorithmen und maschinelles Lernen

In dieser Folge taucht Wouter tiefer in das Universum der Algorithmen ein. Haben Sie sich auch gefragt, warum bestimmte Videos in Ihrer Timeline erscheinen? Wie erkennen Computer Objekte und Tiere auf Fotos? In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wouter erzählt uns HIIG-Direktor Björn Scheuermann von seiner Forschung als Informatiker und inwieweit er Maschinen vertraut.

3 Fake news und Wahlen

Amélie Heldt spricht mit Clara Iglesias Keller über die Regulierung gefälschter Nachrichten in Zeiten von Wahlkämpfen. Sie sprechen über die Verbreitung falscher Informationen in den sozialen Medien, die Probleme bei der Manipulation von Informationen während der Wahlen in Frankreich und den Vereinigten Staaten, mögliche Gegenmaßnahmen und vieles mehr.

2 Weggefiltert

Ein Gespräch mit Rike Maier über die Verwendung und den Missbrauch von Remixen im Internet. Wie reguliert man die unermessliche Menge an Material, die jede Minute hochgeladen wird. Und leisten Filter gute Arbeit, um Urheberrechtsverletzungen in Schach zu halten?

1 Trailer

Feedback und Fragen?

Kontaktieren Sie unser Team hier.

Unterstützen Sie UNs

Bewerten Sie uns auf iTunes und Spotify!


Subscribe on Android

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

SET-Forschungsprojekt