Gewaltengleichgewicht in der digitalen Gesellschaft
Wie ist Macht in der digitalen Gesellschaft manifestiert? Wer ist mächtig – und wie kann Macht entgegengetreten und angefochten werden? Am 12. Dezember 2017 eröffnete Manuel Castells die akademische Redenreihe Making Sense of Digital Society, organisiert in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Vor seiner Rede traf er sich mit Jeanette Hofmann, Forschungsdirektorin…
WeiterlesenWähler oder Verbraucher – zweierlei Maß?
In der Debatte um Facebook und Cambridge Analytica geht es um die grundsätzliche Stellung des Bürgers als essentieller Bestandteil der öffentlichen Meinungsbildung, welcher Ziel von politischer und nichtpolitischer Werbung wird, wenn die Daten, die ein soziales Netzwerk über ihn sammelt, vollumfänglich ausgewertet werden. Ist Microtargeting verfassungsrechtlich nur zu bestimmten Zwecken zulässig? Kann man dem Grundrechtsträger…
WeiterlesenKünstliche Intelligenz verstehen
Künstliche Intelligenz ist eines der kontroversesten und am meisten diskutierten Themen unserer digitalen Zukunft. Aljoscha Burchardt erkennt eine große Lücke zwischen smarten Maschinen, wie wir sie heute kennen, und menschlichem Denkvermögen. Im Gespräch mit Julia Ebert diskutiert er Perspektiven und Herausforderungen des Forschungsfelds. Julia Ebert: The definition of artificial intelligence (AI) is controversial to this day. Intelligence itself…
WeiterlesenBjörn Scheuermann – neuer Direktor am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) erweitert seine Forschungsleitung: Björn Scheuermann ist ab 1. April 2018 neuer Direktor am HIIG. Berlin, 3. April 2018 – Prof. Dr. Björn Scheuermann ist ab 1. April 2018 neuer Forschungsdirektor des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Gemeinsam mit den Mitgliedern des…
WeiterlesenZukunft des Sampling – Auditive Adaptionskultur und Urheberrecht
Kraftwerk, Bushido, Dimmu Borgir und Moses Pelham haben mehr gemeinsam als ihre Musikerkarrieren: Sie sind wegen Samples in Urheberrechtsstreitigkeiten verwickelt. Die Praxis des Sampling wird seit Jahren kontrovers diskutiert. In Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) veranstaltet das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zwischen 2017 und 2018 eine…
Weiterlesen